Die GaLaBau 2022 präsentiert mit dem World Urban Parks Europe Congress erstmals eine zentrale Plattform für die Zukunftsthemen der grünen Stadtplanung!
Der World Urban Parks Europe Congress (Nürnberg, Deutschland) findet am 15. und 16. September 2022 direkt auf der GaLaBau statt und wird in Zusammenarbeit mit World Urban Parks organisiert sowie durch GALK e.V. (Deutschland) und Hortis (Frankreich) unterstützt.
Das Hauptthema des Kongresses lautet:“Greater, Greener Cities` Naturbasierte Designlösungen für das urbane Leben und neue Wege der Entwicklung und des Managements von Grünflächen in diesem Kontext.”
Das Thema steht in Einklang mit dem von der EU geförderten "Europäischen Jahr für grünere Städte 2022". Ziel ist es, die städtische Umwelt grüner zu gestalten und das Bewusstsein für die Vorteile von Grünflächen im städtischen Umfeld zu schärfen. Dazu gehören nicht nur Umweltvorteile, sondern auch Vorteile in Bezug auf Gesundheit, Kultur und Bildung. Das Europäische Jahr der grüneren Städte wird sich auch ausdrücklich auf Themen wie grüne Infrastrukturen und ein umweltfreundlicheres öffentliches Beschaffungswesen konzentrieren.
Die Kernthemen auf dem Kongress:
- Grün-Blaue Infrastruktur in Politik und Planung
- Gestaltungsansätze der Stadtbegrünung
- Naturbasierte Lösungen für eine klimaresistente urbane Zukunft
- Bürgerbeteiligung bei der Stadtbegrünung
Teilnehmer des Kongresses sind insbesondere Planer aus Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen. Die Vorträge finden auf Englisch, mit Übersetzung ins Deutsche statt!
Auf dem Kongress erwarten Sie außerdem eine Reihe hochkarätiger und internationaler Speaker:
Dr. Fraas ist für die Bereiche Wirtschaft und Wissenschaft zuständig.
Nathalie Röbbel ist die Koordinatorin für Luftverschmutzung und Gesundheit in Städten bei der WHO. Zuvor war sie Fachreferentin in der Abteilung für öffentliche Gesundheit, Umwelt und soziale Determinanten von Gesundheit bei der WHO in Genf und leitete die Arbeit der Abteilung zum Thema Wohnen und Gesundheit.
Jayne Miller setzt sich für einen gerechten Zugang zu städtischen Parks und Grünflächen ein, insbesondere in unterversorgten und aufstrebenden Teilen der Welt. Unter Jayne's Führung wurden die Pittsburgh Parks Conservancy und das Minneapolis Park and Recreation Board (MPRB) landesweit für ihre Arbeit im Bereich der sozialen Gerechtigkeit anerkannt.
Henrik Bos ist professioneller Landschaftsgärtner und Geschäftsinhaber und außerdem Mitglied des Vorstands des finnischen Landschaftsgärtnerverbands, des finnischen Verbands für Infrastrukturbau und des Vorstands von Nordic landscaping.
Gilles Namur ist zuständig für öffentliche Räume, Mobilität, Natur in der Stadt, Biodiversität und Frische und setzt sich für den Schutz der Biodiversität in den städtischen Gebieten seiner Stadt ein. Er wurde im Juni 2020 bei den Kommunalwahlen auf einer humanistischen, ökologischen und bürgerlichen Liste gewählt.
Maxime Guerin ist Forschungsbeauftragter im Bereich integrierter biologischer Schutz und Management der Spontanflora. In den letzten 15 Jahren hat sich in den französischen Städten der Gedanke verbreitet, den Einsatz von Pestiziden im öffentlichen Raum einzustellen. Die Pioniere waren mit vielen Herausforderungen konfrontiert, um diese Idee in die Tat umzusetzen.
Diana Culescu ist die Präsidentin des rumänischen Nationalverbandes AsoP. Diana ist seit 2008 über den rumänischen Verband der Landschaftsarchitekten (AsoP) in IFLA EUROPE aktiv. Sie ist Präsidentin von AsoP und Verbindungsbeauftragte von IFLA Europe für die European Landscape Contractors Association (ELCA) und die European Green Cities Initiative.
Robin Dagois ist Projektleiter für Agronomie, Böden und Stadtvegetation. Umweltherausforderungen wie der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt zwingen die Städte dazu, widerstandsfähigere und grünere Strategien zu entwickeln. Der Einsatz von naturbasierten Lösungen (NBS: grüne Lösungen, die von der Natur inspiriert sind oder von ihr abgeleitet wurden) kann dazu beitragen, mehrere mit der Lebensqualität verbundene Dienstleistungen zu fördern.
Und wie können Sie sich als Aussteller der GaLaBau 2022 auf dem World Urban Parks Europe Congress einbringen?
Werden Sie Sponsor!
Ihre Vorteile als Sponsor auf einen Blick:
- Ihr Unternehmenslogo auf unserer Webseite für den World Urban Parks Europe Congress
- Ihr Produktkatalog am Eingang des Kongresses
- Ihr Unternehmenslogo auf der Begrüßungsfolie des Kongresses
- Ihr Logo auf der Sponsorenwand am Eingang des Kongresses
Preis: 3.000 Euro
Melden Sie sich jetzt als Sponsor an!
Das Angebot steht exklusiv angemeldeten Ausstellern der GaLaBau 2022 zur Verfügung.
Um diese Funktion verwenden zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
Was Aussteller jetzt wissen sollten:
Anmeldung
Messeinfo
News aus der Branche