Verwendung
Für alle extensiv genutzten Wiesen in der freien Landschaft und im Siedlungsbereich. Die Mischung ist für ein weites Spektrum an Standortverhältnissen geeignet: von der Salbei-Glatthaferwiese bis zur frischen Ausprägung einer artenreichen Flachland-Mähwiese. Die Arten, denen der Standort zusagt, werden über die Jahre reiche Populationen aufbauen, wenige andere gehen zurück. Der Schwerpunkt der Arten liegt im mittleren Standortspektrum.
Charakteristik
Bunt blühende, sehr artenreiche Blumenwiese mit nieder- bis hochwüchsigen Arten, Unter-, Mittelgräser und Ober-
grün. Sie erreicht eine Höhe von 80–100 cm vor dem ersten Schnitt. Bereits im ersten Jahr sorgen Akzeptanzarten wie Kornblume und Klatschmohn für ein ansprechendes Bild. Im zweiten Jahr gelangen Margeriten und Glockenblumen zur Blüte, später werden Bocksbart, Witwen- und Flockenblumen
die bunt blühende Wiese prägen.
Pflege / Nutzung
Zwei- bis dreimalige Mahd, je nach Nutzung und Witterungsverlauf, Abräumen des Mahdgutes. Im 1. Jahr nach Ansaat sind bei unerwünschtem Samenpotenzial im Boden zusätzliche Pflegeschnitte und das Abräumen des Schnittguts notwendig. Bei großen Flächen ist eine Nutzung von Heu, Öhmd oder Silage sinnvoll. Auch beweiden ist möglich.
Ansaatstärke
4 g/m2, 40 kg/ha
Schnellbegrünung
2 g/m2, 20 kg/ha