Extensive Dachbegrünungen sind eine ökologische Alternative zu konventionellem Oberflächenschutz, wie z.B. Kies. Sie sind leicht und haben eine geringe Aufbauhöhe. Für extensive Dachbegrünungen verwenden wir bewährte Pflanzengemeinschaften, die von Natur aus mit den auf Dächern anzutreffenden Standortbedingungen wie Sonne, Wind, Trockenheit usw. zurechtkommen. Ein extensives Gründach benötigt nur geringen Pflegeaufwand. Ein bis zwei Wartungsgänge pro Jahr genügen hier in der Regel. Diese Art der Dachbegrünung eignet sich auch für geneigte Dächer.
Merkmale
- Moos-Sedum bis Gras-Kraut-Begrünungen
- Geringer Pflegeaufwand
- Keine Zusatz-Bewässerung erforderlich
- Aufbaudicke 10–20 cm
- Gewicht 60–250 kg/m²
Bei der extensiven Dachbegrünung unterscheidet man zwischen der niedrigen, bodenbedeckenden Extensivbegrünung und der anspruchsvollen Extensivbegrünung. Die niedrige Extensivbegrünung besteht aus der Systemerde "Sedumteppich" und als Pflanzen dienen hier verschiedene flachwüchsige Sedumarten als Sprossenansaat oder Kleinballenpflanzung. Für die anspruchsvolle Extensivbegrünung wird die Systemerde "Steinrosenflur" verwendet. Hierauf wachsen trockenheitsverträgliche Stauden, die bis zu 40 cm hoch sind. Im Vergleich zur niedrigen Extensivbegrünung hat diese ein deutlich erweitertes Farbenspektrum mit Hilfe von Flachballenpflanzen.