Gründächer erfüllen vielerlei Funktionen:
Sie ergänzen die Wärmedämmung, schützen die Dachabdichtung, bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere, halten Regenwasser zurück, verbessern das Kleinklima und stellen wichtige Garten- bzw. Erholungsflächen dar.
Mit der Entwicklung der Solarbasis erweitert ZinCo die Vorzüge einer Dachbegrünung um einen weiteren Aspekt: die Integration der Solarnutzung in den Dachbegrünungsaufbau.
Kombiniert man eine Solaranlage mit einer Dachbegrünung, ergeben sich wichtige Synergieeffekte. Der Begrünungaufbau dient gleichzeitig als notwendige Auflast zur Windsogsicherung der Solaranlage, was Dachdurchdringungen überflüssig macht und zudem hohe Punktlasten verhindert. Daneben sorgen Gründächer für eine niedrigere Umgebungstemperatur im Vergleich zum nackten oder bekiesten Dach. Da der Wirkungsgrad der meisten Solar-Module von ihrer Betriebstemperatur abhängig ist, erzielen Solar-Module in Verbindung mit einer Dachbegrünung auch einen höheren Leistungsgrad. Ein Gründach kann dabei sowohl mit einer Photovoltaik- als auch mit einer Solarthermie-Anlage kombiniert werden. Die Wärmedämmung eines Gebäudes kann durch die Begrünung soweit optimiert werden, dass die Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung bzw. Heizungsunterstützung überhaupt erst interessant wird.
Zudem bleibt, mit Hilfe des Systemaufbaus SolarVert®, die ökologische Leistungsfähigkeit der Dachbegrünung als Ausgleichsfläche voll erhalten.
Der Solar-Grundrahmen aus Aluminium gewährleistet die ideale Neigung der Solar-Module und sichert zudem den nötigen Abstand zur Begrünung. Dadurch wird eine Verschattung der Solar-Module durch die Pflanzen verhindert. Außerdem ist so sichergestellt, dass die Pflanzen ausreichend Licht und Wasser erhalten.