+++ Die aufgelisteten Aussteller entsprechen dem Anmeldestand zur GaLaBau 2020 vom 1. April 2020. +++
Adolf Steinbach Steinindustrie- Schotterwerke GmbH & Co. KG
Postfach: 16 44
97606
Bad Neustadt
Telefon: +49(0)9771.68877-200
Fax: +49(0)9771.68877-202

Das Unternehmen
Die Adolf Steinbach Steinindustrie-Schotterwerke GmbH & Co. KG mit Sitz in Salz bei Bad Neustadt an der Saale ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Steinindustrie weit über die Region hinaus. Das Unternehmen ist bundesweit tätig in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Steinmetzarbeiten, Deponie/Recycling und betreibt hochmoderne Schotterwerke. Das Unternehmen ist mittelständisch geprägt und bereits in der 6. Generation geführt.
Qualität
Qualität entsteht, wenn die Abwicklung als Ganzes funktioniert: Wir wollen, dass Sie sich von Anfang an bei der Produktberatung bis zur Auftragsdurchführung von uns gut betreut fühlen und mit Ihnen ein vernünftiger Informationaustausch stattfindet. Wie wichtig für uns Qualität ist, zeigt schon die Tatsache, dass STEINBACH als der erste der Branche in Nordbayern nach DIN ISO 9001: 2000 bereits im Mai 1995 zertifiziert wurde. Regelmäßige QM-Audits, interne Schulungen und Weiterbildungen sorgen für unsere bekannte Qualität, die wir selbstverständlich auch unseren motivierten und verlässlichen Mitarbeitern zu verdanken haben.
Umweltschutz
Vordergründig mit einer umweltgerechten Betriebsführung zu werben, halten wir für nicht mehr zeitgemäß: sie muss selbstverständlich sein! Konsequenterweise sind wir zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und Mitglied des Umweltpakts Bayern. Täglich sind wir bestrebt, die Herstellung und Gewinnung unserer Produkte so umweltverträglich und ressourcenschonend wie möglich zu gestalten. So sorgen regelmäßige Wartung und periodische Inspektionen unseres Fuhrparks für den Ausstoß geringer Emissionen. Alle unsere Anlagen sind eingehaust, mit leistungsstarken Entstaubungsanlagen versehen und entsprechen den Vorgaben des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Die durch den innerbetrieblichen Transportvorgang entstehenden Staubemissionen werden in den trockenen Sommermonaten durch die Bewässerung der Fahrwege minimiert.