+++ Die aufgelisteten Aussteller entsprechen dem Anmeldestand zur GaLaBau 2020 vom 1. April 2020. +++
Gebr. Sträb GmbH & Co. KG
Behrstraße 53
73240 Wendlingen am Neckar
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49(0)7024.9410-0
Fax: +49(0)7024.9410-55

Fundament - Bodendübel - Bodenhülse - Einschlaghülse - Bodenanker - Schildmontage – Betonierhülse - Verankerungstechnik
Unser Unternehmen hat seinen Sitz in Wendlingen am Neckar (Baden-Württemberg). Kernkompetenz seit 90 Jahren: die Metallumformung.
Siehe www.straeb.de
Wir sind u.a. Erfinder, Entwickler, Hersteller und Vertreiber des weltweit einzigartigen FERRADIX®-Systems. und ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. Unsere Vertriebsorganisation expandiert. Interessierte Vertretungen können die Gelegenheit nutzen und uns auf der Messe ansprechen oder sich melden.
www.ferradix.de
www.ferradix.fr
www.ferradix.com
Der Wurzelpfahl FERRADIX® ist DAS staatlich geprüfte und ökologisch nachhaltige Universalfundament für nahezu jeden Boden. Er hält wie die Pfahlwurzel eines Baumes durch Gründungstiefe und Erdspannung.
Es besteht aus Stahl und kann am Ende des Lebenszyklus 100% recycelt werden. Seine Langlebigkeit wird durch die Feuerverzinkung der Oberfläche nach DIN EN ISO 1461 sichergestellt.
Der Wurzelpfahl FERRADIX® ist für das Fixieren von Pfosten aus Stahl oder Aluminium. Abmessungen: siehe Produkte.
Der Wurzelpfahl FERRADIX® wird über autorisierte Vertriebspartner und Werksvertretungen, die Schulungen vor Ort anbieten, in ganz Europa vertrieben.
Unsere Kunden stammen aus dem kommunalen Umfeld (Bauhöfe, Zoos, Tourismusbetriebe) sowie der Privatwirtschaft (Industrie, Post, Bahn, Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus, Freizeitparks und Wohnbaugesellschaften) und gehören zu staatlichen Organisationen oder Beteiligungen (Autobahn- und Straßenmeistereien, Bundesgartenschau).
Es gibt 2 Produktlinien: der FERRADIX® Alpha, für die betonfreie Montage und den FERRADIX® City, für den Kernbohrtechnik und nur 10 Liter Beton zum Einsatz kommen. Lieferbar in unterschiedlichen Längen - passend für nahezu jeden Einsatzzweck- und ort.
Holzpfosten: durch Zubehör, wie den Gotischen Träger, können Pfosten aus Rundholz oder Kantholz sicher und staunässegeschützt im Boden verankert werden (z.B. Spielelemente aus Holz, naturnahe Beschilderungen, Geländer oder Terrassen).
Applikationen: durch umfangreiches Zubehör und Adapter, können vorhandene Objekte der Straßenverkehrstechnik (z.B. Knickpoller), Sportplatztechnik (z.B. Bolzplatztore, Bandenwerbung) oder Elemente für die Freiraumgestaltung mit Einpunkt- oder Mehrpunktverankerungen (z.B. Abspannungen, Zäune, Informationstafeln, Vitrinen, Absperrpfosten, Poller, Balisette, Geländer, Papierkörbe oder Bänke) im Untergrund fixiert werden.
Die Produkte des FERRADIX®-Sortiments sind entwickelt zum Einsatz als Kleinfundamente in den Bereichen Verkehr, Baustellenausstattung, Information, Werbung, Zaun/Umzäunung, urbanes Mobiliar bzw. Stadtmobiliar und Sportstätten. Einen großen Einsatzbereich stellen Verkehrsschilder, Hinweisschilder und Wanderwegschilder dar.
Das gängigste Bodenfundament wurde von der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) geprüft. Die wichtigsten Fundamenttypen wurden aufwendigen Belastungstests und Prüfungen unterzogen. Derartige Tests und Prüfungen wurden von herstellerunabhängigen Institutionen und Organisationen, wie z.B. von der Forschungs- und Materialprüfanstalt Baden-Württemberg (FMPA) oder der Cété in Frankreich durchgeführt.
Die Ausnahmestellung des innovativen Befestigungssystems wird durch seine vielfältigen Schutzrechte (Markenschutz, Patente, Geschmacksmuster) und Prämierungen sichtbar.
Das FERRADIX-System ist für all jene Anwender gedacht, die kosten- und umweltbewußt handeln, die eine Alternative zu Betonierfundamenten (Gußhülse, Klemmhülse) suchen oder eine Lösung für die Einbausituationen, wo man mit Schraubfundamenten nicht mehr weiterkommt.
Effizienz: schon bei der Montage spart der Anwender Zeit und damit Geld. Kein Beton = keine zweite Anfahrt zur Baustelle erforderlich. Noch schneller geht es beim Wechsel eines angefahrenen Pfostens: Schrauben lösen, Stahlklemmring wechseln, Pfosten wieder fixieren. Fertig.