+++ Die aufgelisteten Aussteller entsprechen dem Anmeldestand zur GaLaBau 2020 vom 1. April 2020. +++
LVG Heidelberg
Diebsweg 2
69123 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49(0)6221.7484-0
Fax: +49(0)6221.7484-13

Halle 3A / 3A-612
Seit 1952 ist die LVG Heidelberg das zentrale Kompetenzzentrum im Gartenbau in Baden-Württemberg. Ihre Säulen sind die berufliche Bildung und das praxisnahe Versuchswesen. Rund 58 Mitarbeiter arbeiten hier.
Hohe Qualität durch Symbiose aus beruflicher Bildung und angewandter Forschung
Die Einheit beider Säulen untern einem Dach sind der entscheidende Grund für das gute Image der LVG. Die Heidelberger Versuchsansteller sind bedingt durch die Meisterschule und mehrmals im Jahr stattfindenden Demonstrationstage in regelmäßigem Kontakt mit der GaLaBau-Praxis. Kommunale Bedienstete interessieren sich u.a. für pflegeextensive und somit kostensparende Bepflanzungsbeispiele. Aus der Verkehrssicherungspflicht ergibt sich für die Kommunen ein großer Wissensbedarf an baumpflegerischen Fachinformationen. Fast jede Woche findet in Heidelberg eine Fachveranstaltung statt. Die Beteiligung an den verschiedenen Fachmessen ermöglicht vielfältige Kontakte. So ergeben sich zahlreiche Gespräche mit GaLaBauern, Zulieferern, Beratern und kommunalen Bediensteten. Diese bringen fortlaufend wichtige Anregungen für praxisnahe Versuche und Diskussionen über die vorgestellten Versuchsergebnisse. Die große Zahl an Fachbesuchern erlaubt keine Forschung im Elfenbeinturm! Zusätzlich findet eine Schwerpunktsetzung durch den LVG-Beirat statt, in dem die wichtigsten Verbände, das Regierungspräsidium Karlsruhe sowie die Stadt Heidelberg vertreten ist..
Die Heidelberger Schule hat einen Einzugsbereich von Norddeutschland bis Südtirol und von Nordrhein-Westfalen bis Österreich. Über 3500 Meisterschüler wurden bis heute an der Staatlichen Fachschule für Gartenbau qualifiziert. Die meisten davon sind im Verband der Ehemaligen Heidelberger Gartenbauschüler organisiert. Mehr als die Hälfte der jährlich 60 bis 70 Meisterschüler stammt aus Baden-Württemberg. Richtig international ausgerichtet ist die Fortbildung der jährlich 80-90 in Heidelberg qualifizierten Baumpfleger. Zwei der vielfältigen Baumpflegekurse schließen mit einem europaweit anerkannten berufsständischen Titel ab. Ein von der LVG Heidelberg initiiertes und gemanagetes europäisches Leonardo-da-Vinci-Projekt entwickelt gemeinsam mit acht europäischen Partnern multimediale Lernanwendungen für die Baumpflegeausbildung.
Hohe Qualität durch Symbiose aus beruflicher Bildung und angewandter Forschung
Die Einheit beider Säulen untern einem Dach sind der entscheidende Grund für das gute Image der LVG. Die Heidelberger Versuchsansteller sind bedingt durch die Meisterschule und mehrmals im Jahr stattfindenden Demonstrationstage in regelmäßigem Kontakt mit der GaLaBau-Praxis. Kommunale Bedienstete interessieren sich u.a. für pflegeextensive und somit kostensparende Bepflanzungsbeispiele. Aus der Verkehrssicherungspflicht ergibt sich für die Kommunen ein großer Wissensbedarf an baumpflegerischen Fachinformationen. Fast jede Woche findet in Heidelberg eine Fachveranstaltung statt. Die Beteiligung an den verschiedenen Fachmessen ermöglicht vielfältige Kontakte. So ergeben sich zahlreiche Gespräche mit GaLaBauern, Zulieferern, Beratern und kommunalen Bediensteten. Diese bringen fortlaufend wichtige Anregungen für praxisnahe Versuche und Diskussionen über die vorgestellten Versuchsergebnisse. Die große Zahl an Fachbesuchern erlaubt keine Forschung im Elfenbeinturm! Zusätzlich findet eine Schwerpunktsetzung durch den LVG-Beirat statt, in dem die wichtigsten Verbände, das Regierungspräsidium Karlsruhe sowie die Stadt Heidelberg vertreten ist..
Die Heidelberger Schule hat einen Einzugsbereich von Norddeutschland bis Südtirol und von Nordrhein-Westfalen bis Österreich. Über 3500 Meisterschüler wurden bis heute an der Staatlichen Fachschule für Gartenbau qualifiziert. Die meisten davon sind im Verband der Ehemaligen Heidelberger Gartenbauschüler organisiert. Mehr als die Hälfte der jährlich 60 bis 70 Meisterschüler stammt aus Baden-Württemberg. Richtig international ausgerichtet ist die Fortbildung der jährlich 80-90 in Heidelberg qualifizierten Baumpfleger. Zwei der vielfältigen Baumpflegekurse schließen mit einem europaweit anerkannten berufsständischen Titel ab. Ein von der LVG Heidelberg initiiertes und gemanagetes europäisches Leonardo-da-Vinci-Projekt entwickelt gemeinsam mit acht europäischen Partnern multimediale Lernanwendungen für die Baumpflegeausbildung.