+++ Die aufgelisteten Aussteller entsprechen dem Anmeldestand zur GaLaBau 2020 vom 1. April 2020. +++
Baukompressor Mobilair 13
Kerniges Druckluft-Kraftpaket
Leistungsstark, leicht, geräuscharm, vielseitig einsetzbar und einfach zu transportieren: Das sind die wesentlichen Merkmale des Baukompressors „Mobilair 13“. Die 7-bar-Version eignet sich unter anderem hervorragend zum pneumatischen Antrieb von Kanalrobotern. Zu den weiteren Einsatzmöglichkeiten gehören auch leichtere Strahlarbeiten, etwa zum Entfernen von Graffitis.
Drucklufthämmer, -bohrmaschinen, -sägen, -schleifmaschinen, -schrauber oder auch Erdraketen betreibt der Baukompressor M13 mit einer Liefermenge von 1,2 m³ Druckluft pro Minute bei 7 bar. Zudem ist die 7-bar-Version dieses kompakten Kompressors eine Idealbesetzung für den pneumatischen Antrieb von Kanalrobotern. Darüber hinaus stehen auch 10-, 12- und 13-bar-Versionen zur Verfügung.
Angetrieben wird der Schraubenkompressor jeweils über einen wartungsarmen Keilriemen von einem luftgekühlten Honda-Viertakt-Benzinmotor. Für dessen lange Ausdauer im täglichen Einsatz sorgt ein groß dimensionierter 20-l-Kraftstofftank. Eine kontinuierliche Liefermengenregelung passt die Förderleistung des Kompressors rasch und genau dem jeweiligen Druckluftbedarf an. Das reduziert zusätzlich den Kraftstoffverbrauch der ohnehin sparsamen Anlage. Sie ist mit einer korrosionsfreien, rotationsgesinterten PE-Haube ausgestattet, überraschend leise und entspricht den neuesten Schallemissionsvorschriften gemäß Richtlinie 2000/14/EG. Der garantierte Schallleistungspegel ist < 97 dB (A).
Selbst auf sehr kleinen Ladeflächen findet der kompakte Kompressor noch Platz: Er lässt sich leicht mit jedem geschlossenen Lieferwagen, auf der Pritsche eines Lkw oder Pick-ups mitnehmen. So bleibt die Anhängerkupplung frei für andere Transportzwecke.
Wenn für bestimmte Einsätze kühle und kondensatfreie Druckluft erforderlich ist, kann der Kompressor zusätzlich mit einem externen Druckluft-Nachkühler ausgerüstet werden. Dieser ist in ein Tragegestell eingebaut und verfügt über fest montierte Leitungen für Druckluft, Kondensatrückführung und elektrischen Strom (12 V Spannung, geliefert vom Kompressor) zum Antrieb des Nachkühler-Lüfters. Das anfallende Kondensat wird mit Hilfe der heißen Motorabgase verdampft.
Auch in der sonstigen Handhabung und bei der Wartung erweist sich der M 13 als ausgesprochen anwenderfreundlich: Ein langer Schubbügel, Räder mit Luftreifen, vier komfortable Hebebügel und eine versenkte Kranöse garantieren einfachsten Transport auf der Baustelle. Dank großem Öffnungswinkel der Karosseriehaube sind außerdem alle Wartungsstellen gut zugänglich.