+++ Die aufgelisteten Aussteller entsprechen dem Anmeldestand zur GaLaBau 2020 vom 1. April 2020. +++
Verfüllte Kunstrasenflächen unterliegen vom ersten Tage an den Einflüssen der Umwelt. Staub, Pollen, Pflanzenreste und Abriebmaterial werden durch das Regenwasser in die feinen Hohlräume des Füllmaterials gespült. Das Resultat dieses Prozesses ist eine völlig verhärtete Fläche, die Wasserdurchlässigkeit ist nicht mehr gegeben und der mit Humuspartikeln durchsetzte Belag bildet den idealen Nährboden für Algen und Moos. Ein veralgter und vermooster Kunstrasen wird seiner Bestimmung nicht mehr gerecht, es besteht extreme Rutschgefahr und damit ein unkalkulierbares Unfallrisiko. Nur bei kontinuierlicher Unterhaltungspflege kann verfüllter Kunstrasen dauerhaft seine vorteilhaften Eigenschaften entfalten und eine langjährige Nutzungsdauer erbringen.
Für eine wirksame Pflege ist es erforderlich, in regelmäßigen Abständen das Füllmaterial aus dem Rasenflor aufzunehmen, durch absieben von groben Verunreinigungen zu befreien und den Feinstaub auszufiltern. Weiterhin sollen die abgeknickten Rasenfasern wieder aufgerichtet und das Füllmaterial zur Stabilisierung des Rasenflors wieder eingebracht werden. Ansonsten soll die Fläche nach der Maßnahme optisch einen gleichmäßigen Eindruck hinterlassen.
Um diese Arbeiten zuverlässig und preiswert durchführen zu können, haben wir unsere SKU als Anbaugerät für Kompaktschlepper entwickelt. Mit der Maschine können auf Grund des großen Arbeitsbürstendurchmessers von
500 mm drei unterschiedliche Arbeitsverfahren durchgeführt werden.
1. Unterhaltsreinigung:
Nach Witterungslage alle 14 Tage bis monatlich; Grobschmutz und zwischenzeitlich abgesetzter Staub sowie Polabrieb wird entfernt.
2. Intensivreinigung mit Lockerung:
Etwa alle 3 Monate; Grobschmutz wird entfernt, Feinanteile bestehend aus Staub, Pflanzenresten und Abriebmaterial wird herausgefiltert, das Verfüllmaterial wird aufgelockert, die Elastizität und die Drainagewirkung werden aufrechterhalten.
3. Reaktivierung einer über mehrere Jahre unbehandelten Fläche:
Die Verhärtungen werden aufgebrochen, das Verfüllmaterial wird größtenteils aufgenommen, gelockert, wieder zurückgeführt und weitgehend eingearbeitet. Grobschmutz wird entfernt, Feinanteile welche für die Verhärtungen verantwortlich sind werden ausgefiltert. In das verhärtete Verfüllmaterial kommt wieder Bewegung, der verfüllte Kunstrasen wird wieder locker und elastisch, die Unfallgefahr sinkt, die Drainagewirkung wird wieder hergestellt.
Für eine wirksame Pflege ist es erforderlich, in regelmäßigen Abständen das Füllmaterial aus dem Rasenflor aufzunehmen, durch absieben von groben Verunreinigungen zu befreien und den Feinstaub auszufiltern. Weiterhin sollen die abgeknickten Rasenfasern wieder aufgerichtet und das Füllmaterial zur Stabilisierung des Rasenflors wieder eingebracht werden. Ansonsten soll die Fläche nach der Maßnahme optisch einen gleichmäßigen Eindruck hinterlassen.
Um diese Arbeiten zuverlässig und preiswert durchführen zu können, haben wir unsere SKU als Anbaugerät für Kompaktschlepper entwickelt. Mit der Maschine können auf Grund des großen Arbeitsbürstendurchmessers von
500 mm drei unterschiedliche Arbeitsverfahren durchgeführt werden.
1. Unterhaltsreinigung:
Nach Witterungslage alle 14 Tage bis monatlich; Grobschmutz und zwischenzeitlich abgesetzter Staub sowie Polabrieb wird entfernt.
2. Intensivreinigung mit Lockerung:
Etwa alle 3 Monate; Grobschmutz wird entfernt, Feinanteile bestehend aus Staub, Pflanzenresten und Abriebmaterial wird herausgefiltert, das Verfüllmaterial wird aufgelockert, die Elastizität und die Drainagewirkung werden aufrechterhalten.
3. Reaktivierung einer über mehrere Jahre unbehandelten Fläche:
Die Verhärtungen werden aufgebrochen, das Verfüllmaterial wird größtenteils aufgenommen, gelockert, wieder zurückgeführt und weitgehend eingearbeitet. Grobschmutz wird entfernt, Feinanteile welche für die Verhärtungen verantwortlich sind werden ausgefiltert. In das verhärtete Verfüllmaterial kommt wieder Bewegung, der verfüllte Kunstrasen wird wieder locker und elastisch, die Unfallgefahr sinkt, die Drainagewirkung wird wieder hergestellt.