+++ Die aufgelisteten Aussteller entsprechen dem Anmeldestand zur GaLaBau 2020 vom 1. April 2020. +++
Die glasfaserverstärkten Kunststoffprofile für den Hochwasserschutz, Garten-Landschafts- und Wasserbau
Die umweltgerechten und vom DIBt als Baustoff zertifizierten TRIMAX® – Profile (DIBt– Z-10.9-357) gelten als die Alternative zu den, in Qualität und Haltbarkeit weiter abnehmenden Tropen- und imprägnierten Nutzhölzern.
TRIMAX® wird seit vielen Jahren erfolgreich im Wasser-, Stahlwasser- und Landschaftsbau eingesetzt und ersetzt somit nach und nach die bekannte Methode des Holzverbaus im Wasserwechselbereich und im Erdbau.
Die typischen Trimax® – Anwendungen sind im Stahlwasserbau: Gleitleisten, Fenderungen; im Wasserbau: Wasserstraßenbau, Schleusenbau, Bootsstege, Sportanlagen, Molen, Ufersicherungen, Grabenverbau; im Küstenschutz/Hochwasserschutz: Buhnen, Rammpfähle, Wasserschutzwände, Deichbau und allgemeine Hochwasserschutz-Maßnahmen; im Garten- und Landschaftsbau: Terrassenbau, Einfriedungen, Hangsicherungen, Fuß- und Radwege, Treppenstufen, Balkonbeläge usw; im Brückenbau: Unterbau- und Brückenbelag, im Tiefbau: Wassertrennwände, Regenrückhaltebecken, Abdeckplatten usw.
Durch seine Glasfaserverstärkung ist TRIMAX® in seinen mechanischen Eigenschaften dem Holz ebenbürtig und übertrifft es in wesentlichen Punkten.
Die Profile sind nachgewiesen ungiftig, uneingeschränkt umweltverträglich, verrottungsfest, wasserabweisend, UV-Beständig, frostsicher, rutschfest und resistent gegenüber Schädlings- und Pilzbefall. Eine arbeitsintensive Nachbearbeitung wie schleifen oder streichen entfällt bei Trimax völlig.
Die Rücknahme und die vollständige Wiederverwertung von Abfällen, Verschnitt und verbrauchten oder rückgebauten TRIMAX®-Bauteilen wird garantiert. Die Wiederverwertung erfolgt ausschließlich zur Herstellung neuer TRIMAX®- Produkte, so dass ein sogenanntes Downcycling nicht stattfindet.
Ein weiterer Vorteil der TRIMAX®-Beläge ist, dass es zu keinerlei Splitterbildung kommt und somit für Barfußbegehung geeignet ist.
Auf eine Umstellung bei der Verarbeitung der Profile braucht sich der Kunde nicht einzustellen. Wie beim Holz, wird TRIMAX® durch Sägen, Bohren, Nageln, Schrauben und Rammen (Einvibrieren oder Einspülen) verarbeitet.
Dieses, aus den USA eingeführte und durch die Fa. TEPRO lizensierte Hightech- Herstellungsverfahren wird seit über 30 Jahren in den USA eingesetzt. TRIMAX® hat gegenüber anderen Kunst-stoffen den Vorteil einer mehrfach höheren Biegefestigkeit und extremer Widerstandskraft gegenüber mechanischen Beanspruchungen wie z.B. Eisdruck. Bei gewaltsamer Zerstörung oder gewolltem Überschreiten der Biegebruchspannung zeigt TRIMAX® nicht die bei konventionellen Kunststoffen oder Holz zu beobachtenden Riss- und Splittereigenschaften. Um den unterschiedlichen Anforderungen beim Verbau der Profile gerecht zu werden, ist TRIMAX® in unterschiedlichen Dichten erhältlich, was z.B. bei einer geringeren Dichte den Vorteil einer Gewichtsersparnis - oder bei höherer Dichte eine stärkere Abriebs- und Bruchfestigkeit zur Folge hat.