+++ Die aufgelisteten Aussteller entsprechen dem Anmeldestand zur GaLaBau 2020 vom 1. April 2020. +++
Funktionsweise:
Die Funtkionsweise des mit einem Innovationspreis ausgezeichneten „Schlammlux“ ist denkbar einfach.
Der beim Bohren und Sägen mit Diamantwerkzeugen systembedingt anfallende Schlamm wird mit einem Hochleistungsindustriesauger aufgenommen und direkt in Auffangbehälter der SFP8 befördert.
Durch das Rührwerk im Auffangbehälter wird das Gemisch in einer gleichmäßigen Konsistenz gehalten. Gleichzeitig bewirkt das Rühren, dass keine größeren Schlammreste im Behälter zurück bleiben.
Dieser Trennvorgang kann mittels der übersichtlichen Bedieneinheit gesteuert werden. Die Filtereinheit besteht aus einzelnen Kammern, die vor dem Start des Trennvorganges mittels Hydraulikzylinder zusammengepresst
werden. Mit Hilfe der Öldruckanzeige des Hydraulikzylinders kann der Druck überprüft werden.
Klares Wasser gelangt über den Filterausgang in die außenliegende offene Rinne, die eine Sichtkontrolle des Filtervorgangs ermöglicht.
Bei normalem Betrieb sind die Filterkammern nach ca. 15 bis 20 Minuten gefüllt. Während dieser Zeit ist eine Überwachung der Maschine nicht notwendig.
Die entstandenen Filterkuchen können nach Druckentlastung aus der Filtereinheit entnommen werden.
Die Filterkuchen ähneln Kacheln und können problemlos und kostengünstig wie Bauschutt entsorgt werden.
Die Filtrierung ist damit erfolgreich abgeschlossen.
Die Funtkionsweise des mit einem Innovationspreis ausgezeichneten „Schlammlux“ ist denkbar einfach.
Der beim Bohren und Sägen mit Diamantwerkzeugen systembedingt anfallende Schlamm wird mit einem Hochleistungsindustriesauger aufgenommen und direkt in Auffangbehälter der SFP8 befördert.
Durch das Rührwerk im Auffangbehälter wird das Gemisch in einer gleichmäßigen Konsistenz gehalten. Gleichzeitig bewirkt das Rühren, dass keine größeren Schlammreste im Behälter zurück bleiben.
Dieser Trennvorgang kann mittels der übersichtlichen Bedieneinheit gesteuert werden. Die Filtereinheit besteht aus einzelnen Kammern, die vor dem Start des Trennvorganges mittels Hydraulikzylinder zusammengepresst
werden. Mit Hilfe der Öldruckanzeige des Hydraulikzylinders kann der Druck überprüft werden.
Klares Wasser gelangt über den Filterausgang in die außenliegende offene Rinne, die eine Sichtkontrolle des Filtervorgangs ermöglicht.
Bei normalem Betrieb sind die Filterkammern nach ca. 15 bis 20 Minuten gefüllt. Während dieser Zeit ist eine Überwachung der Maschine nicht notwendig.
Die entstandenen Filterkuchen können nach Druckentlastung aus der Filtereinheit entnommen werden.
Die Filterkuchen ähneln Kacheln und können problemlos und kostengünstig wie Bauschutt entsorgt werden.
Die Filtrierung ist damit erfolgreich abgeschlossen.