+++ Die aufgelisteten Aussteller entsprechen dem Anmeldestand zur GaLaBau 2020 vom 1. April 2020. +++
Lehre und Forschung sind an der Hochschule Osnabrück international vernetzt. Die weltweite Mobilität von Studierenden und Dozentinnen/ Dozenten spielt eine wichtige Rolle. Wir nehmen am SOCRATES, LEONARDO und TEMPUS-Programm der Europäischen Union teil und nutzen das „European Credit Transfer System“ (ECTS) zur gegenseitigen Anerkennung von an ausländischen Hochschulen erbrachten Leistungen. Die Hochschule Osnabrück kooperiert mit über 50 Hochschulen innerhalb und außerhalb von Europa, von der Karibik bis nach Sibirien und von Südafrika bis nach China. Mit einer Vielzahl von Partnereinrichtungen wurden Abkommen über das Angebot gemeinsamer Studiengänge oder über die Vergabe von Doppeldiplomen getroffen. Mit EMOTIS (Enschede/Münster/Osnabrück Technologie-, Innovations- und Studienzentrum) existiert seit 1997 ein binationaler Hochschulverbund zwischen den drei Hochschulen in der deutsch-niederländischen EUREGIO, der die Voraussetzungen für einen gemeinsamen Lehr- und Forschungsraum geschaffen hat. Als Mitglied des UAS7-Konsortiums (Verbund von 7 deutschen Fachhochschulen) verfügt die HS Osnabrück über ein Verbindungsbüro in New York zur Pflege der Wissenschaftsbeziehungen nach Nordamerika.
Zentrale Koordinierungsstelle für Auslandsaufenthalte ist das Internationale Büro. Es informiert über alles, was mit Studien- und Praxissemestern im Ausland zu tun hat. Mit seinem Angebot an Orientierungs- und Integrationsveranstaltungen sowie Deutsch-Intensivkursen und Learning Support Services ist das Internationale Büro darüber hinaus Anlaufstelle für die ausländischen Studierenden an der HS Osnabrück. Für deutsche und ausländische Studierende der international orientierten Studiengänge sind außerdem in den einzelnen Fakultäten Beratungstellen eingerichtet worden.
Die Ausbildungspartnerschaft Hochschule-Wirtschaft in der Weser-Ems-Region ist Studierenden insbesondere dabei behilflich, über EU-Förderprogramme Praktikumsplätze in europäischen Unternehmen sowie Stipendien zu erhalten.
Das EU-Hochschulbüro Osnabrück an der HS berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich an EU-Forschungs- und Mobilitätsprogrammen beteiligen wollen. Das Euro-Info-Centre (EIC) an der HS informiert Betriebe und Unternehmen der Region Weser-Ems über EU-Programme und Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen.
Zentrale Koordinierungsstelle für Auslandsaufenthalte ist das Internationale Büro. Es informiert über alles, was mit Studien- und Praxissemestern im Ausland zu tun hat. Mit seinem Angebot an Orientierungs- und Integrationsveranstaltungen sowie Deutsch-Intensivkursen und Learning Support Services ist das Internationale Büro darüber hinaus Anlaufstelle für die ausländischen Studierenden an der HS Osnabrück. Für deutsche und ausländische Studierende der international orientierten Studiengänge sind außerdem in den einzelnen Fakultäten Beratungstellen eingerichtet worden.
Die Ausbildungspartnerschaft Hochschule-Wirtschaft in der Weser-Ems-Region ist Studierenden insbesondere dabei behilflich, über EU-Förderprogramme Praktikumsplätze in europäischen Unternehmen sowie Stipendien zu erhalten.
Das EU-Hochschulbüro Osnabrück an der HS berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich an EU-Forschungs- und Mobilitätsprogrammen beteiligen wollen. Das Euro-Info-Centre (EIC) an der HS informiert Betriebe und Unternehmen der Region Weser-Ems über EU-Programme und Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen.