+++ Die aufgelisteten Aussteller entsprechen dem Anmeldestand zur GaLaBau 2020 vom 1. April 2020. +++
SnapEdge - Pflasterkantensicherung
Ein Produkt aus 100% Recyclingmaterial – stabil und gut zu verarbeiten!
Die Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH hat nicht nur mit Maschinen und Geräte, wie dem Muck-Truck, den Elektroschubkarren, den Blockbesen KehrFix zum Einsanden und Reinigen oder den Miniladern Worky-Quad einen guten Namen. Mit der Pflasterkantensicherung SnapEdge kann man uns zu den Pionieren beim Pflastern ohne Betonrückenstütze zählen.
Immer öfter wird bei Ausschreibungen im kommunalen Bereich, in Kindereinrichtungen, in Pflege- und Altenheimen, in Parks und Gärten der Verzicht auf den Einsatz von Beton gefordert. Wege bauen ohne Betonrückenstützen? Hier schlägt die große Stunde der Pflasterkantensicherung SnapEdge. Der Verbau von SnapEdge ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Steigerungsraten von über 50% und zufriedene Kunden sprechen für sich.
Doch was verbirgt sich hinter der Bezeichnung Pflasterkantensicherung SnapEdge?
SnapEdge ist ein Kantensicherungssystem um Pflasterflächen einzufassen und zu sichern. SnapEdge kann Randsteine, Bordsteine oder das Hinterfüllen mit Beton ersetzen. Mit nur einem Bauteil kann man Geraden, Innenradien, Außenradien, Innenecken, Außenecken oder sogar komplette Radien erstellen. Das System kann aufwendige Randbefestigungen aus Beton ersetzen. Mit wenigen Handgriffen ist das System einsatzbereit. Mit einer kleinen Gartenschere schneidet man die hinteren Stabilisatoren der SnapEdge-Schiene ein und kann die Schiene in die gewünschte Form biegen, egal ob großer oder extrem kleiner Radius.
Die besondere Herstellungstechnologie der vollständig aus Recyclingmaterial hergestellten SnapEdge-Schiene verhindert das Zerbrechen. Auch beim Einbau entsteht kein Abfall. Die einzelnen Elemente werden durch das patentierte „Snap and Spike“ System fest miteinander verbunden und machen zusätzliche Verbinder überflüssig. Die flexible Schiene wird einfach mit 300 mm langen Erdnägeln aus Stahl befestigt. Diese bieten einen sicheren Halt und sind auch bei der Verarbeitung wesentlich stabiler als Plastenägel.
Hitzeschäden auf Rasenflächen wie bei Betonkanten treten nicht mehr auf, denn SnapEdge wirkt einerseits als Wärmesperre und andererseits können die Graswurzeln durch das offene Design beim SnapEdge durchwachsen. Durch die gewollte Grasverwurzelung wird Stabilität und Belastbarkeit noch zusätzlich erhöht. Selbst Pkw können die mit SnapEdge gepflasterten Flächen befahren.
Die Form der patentierten SnapEdge-Schiene bringt zusätzliche Stabilität in das klassische L-Profil. Besondere Arbeitstechniken sind nicht erforderlich. SnapEdge kann vor oder nach dem Pflasterverlegen eingebracht werden. Die Steghöhe beträgt 50 mm. Unter Beachtung der Einbaurichtlinie lassen sich mit nur einer SnapEdge-Schiene neben den unterschiedlichsten Pflasterarten auch Terrassenplatten und andere Materialien verarbeiten. Baumscheiben und Grabbegrenzungen sind weitere Anwendungsbeispiele. Auch bei wassergebundenen Decken oder bei der Abgrenzung unterschiedlicher Materialien findet SnapEdge Anwendung.
Bei der Arbeit mit der Pflasterkantensicherung SnapEdge wird nur noch ein Drittel der Zeit zum Einbau, als bei bisher üblichen Verfahren, benötigt. Bei einer Zeitersparnis von 66 % kann anders kalkuliert werden. Die Abbindezeit des Betons ist hier nicht eingerechnet, denn es gibt keine Abbindezeit. Sind die Nägel eingeschlagen, kann sofort abgerüttelt werden. Eine weitere wesentliche Veränderung im Arbeitsablauf! Körperlich wird die Arbeit durch den Einsatz der Pflasterkantensicherung SnapEdge leichter. Sand, Zement und Wasser bzw. Beton werden nicht mehr benötigt.
Auf der Messe wird die Verarbeitung der Pflasterkantensicherung SnapEdge anschaulich demonstriert. Informationsmaterial kann jederzeit angefordert werden. Wünsche nach kleineren Abpackgrößen können seit Beginn der Saison 2018 erfüllt werden. Abpackungen mit ca. 10 Meter Pflasterkantensicherung SnapEdge sind seitdem lieferbar.