Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume.

11. - 14. September 2024 // Nürnberg, Germany

Druckansicht einstellen

Welche Informationen sollen in der Druckansicht angezeigt werden?

Druckansicht erstellen
Aussteller & Produkte GaLaBau 2022

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landschaftsarchitektur

Am Hofgarten 4

Fk Landschaftsarchitektur

85354 Freising

Bayern

Deutschland

Telefon: +49(0)8161.71-3430

Fax: +49(0)8161.71-5114

Kontakt- /Terminanfrage Kontakt- /Terminanfrage

Kontaktieren Sie uns

Bitte geben Sie Ihre persönlichen Informationen und Ihren Terminwunsch an. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen.

Ihre persönlichen Informationen

Ihre Nachricht an uns

Ihr Terminwunsch während der Messe

* Pflichtfelder, die von Ihnen eingegeben werden müssen.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Senden
Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.

Sie haben noch keine Anmeldedaten? Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie alle Vorteile der Aussteller- und Produktdatenbank, des Rahmenprogramms sowie des TicketShops.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Halle

Direktaussteller

Produkte von Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Fakultät Landschaftsarchitektur (5)

Grün, innovativ, praxisnah - das ist die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Seit ihrer Gründung 1971 hat sie sich ein einmaliges Profil geschaffen: Keine andere Hochschule verfügt über ein vergleichbares Fächerspektrum, das klar und konsequent auf grüne Ingenieurstudiengänge ausgerichtet ist. Das Studienangebot umfasst all das, was im Weitesten Sinn mit Natur, Ernährung und Umwelt zu tun hat.

Markenzeichen und Erfolgsrezept der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist eine Ausbildung, die durch unmittelbaren Praxisbezug und fundierte wissenschaftliche Grundlagen gekennzeichnet ist. Es ist Teil der Philosophie, die Studierenden für den Arbeitsmarkt auszubilden, um dem Fachkräftemangel und der Nachfrage aus Industrie und Wirtschaft zu begegnen. Der Wissens- und Technologietransfer spannt eine Brücke zwischen der Hochschule und Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Die Forschung positioniert sich gleichwertig.

Der Studiengang Landschaftsbau und -Management

Umwelt- und Ressourcenkompetenz mit Managementqualifikation: Unsere Studierenden erwerben umfangreiche Pflanzkenntnisse, Fachwissen aus dem Landschaftsbau, Ingenieurwesen, Ökologie und Vegetationstechnik. Im Rahmen von Studienprojekten erlernen und üben sie Methoden des Projektmanagements, die Lösung landschaftsbaulicher Problemstellungen, das Arbeiten im Team, Techniken der Verhandlung, Moderation sowie Möglichkeiten der technischen und organisatorischen Umsetzung. Entsprechend sind sie sachkundig in der Bauleitung, verhandlungssicher im Projektmanagement und umsetzungsstark in Unternehmen.

Sinnhafte, einzigartige Ausbildung: Verknüpfung von Bautechnik, Ökonomie, Management und Ökologie, hoher Praxisbezug und Training der Anforderungen für die Praxis durch eine Übungsfirma und Bauablaufsimulationen, Entwicklung und Erprobung neuer grüner Bauweisen an fakultätseigenen Forschungsflächen. Auch duales Verbundstudium möglich: als Kombination zwischen Bachelorstudium und der Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin der Fachrichtung Landschaftsbau.

Führungsrollen übernehmen und ausfüllen: Ob im Garten-, Landschafts- oder Sportplatzbau, ob Tiefbau, Consultingbüro oder Wohnungsbaugesellschaft – das Studium Landschaftsbau und -Management bedeutet eine Fülle von Karrieremöglichkeiten für unsere Absolventinnen und Absolventen. Sie arbeiten im öffentlichen Dienst, beraten Grünflächen- und Wasserwirtschaftsämter oder steuern die Sanierung und Neuanlage von Gärten und Parks. In leitenden Positionen, als Freiberufler oder Angestellte überzeugen Sie überall mit ihrem Fachwissen und ihrer Führungskompetenz.

Der Studiengang Landschaftsarchitektur

Landschaft sichern, Stadträume entwickeln, Lebensqualitäten schaffen: Landschaftsarchitektur heißt planen und gestalten mit Raum-, Umwelt-, Stadt- und Landschaftsbezug unter Berücksichtigung der natürlichen Ressourcen. Wir vermitteln naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Grundlagen, umfängliche Pflanzenkenntnisse, komplexes Wissen über Ökosysteme, fundierte und zukunftsorientierte Kenntnisse über Bautechnik und Baumanagement und vieles mehr. Nach einem breitgefächerten Grundstudium folgt ein Praxissemester in einem Landschaftsarchitekturbüro, bei Städten, Kommunen oder Naturschutzverbänden. Aufbauend auf die praktischen Erfahrungen entscheiden sich unsere Studierenden für eine der drei Studienrichtungen Landschaftsplanung, Stadtplanung oder Freiraumplanung.

Einzigartige Ausbildung: Umfassende Kompetenzbildung in den Fachrichtungen Freiraumplanung, Landschaftsplanung und Stadtplanung, Qualifizierung für die Vielfalt globaler klimatischer und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse durch späte Schwerpunktwahl, aktives Projektstudium mit intensivem Praxisbezug.

Das Umweltmanagementsystem der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist nach EMAS Plus validiert. Die HSWT ist damit die zweite Hochschule landesweit, die sich den anspruchsvollen Umweltverordnungen der EU stellt und sich dazu verpflichtet hat, sich zu einer "ökologisch nachhaltigen und Ressourcen schonenden Hochschule" zu entwickeln.

Halle 3A / Stand 3A-103

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Fakultät Landschaftsarchitektur bietet Ihnen Produkte aus diesen Produktgruppen:

Sie haben sich entschlossen, die GaLaBau zu besuchen? Tickets erhalten Sie im TicketShop



Direktaussteller

Bei Klick auf einen Aussteller, rufen Sie dessen Profil mit mehr Informationen auf.

Halle 3A / 3A-103

Verband Garten-, Landschafts- und

Direktaussteller
top

Der gewählte Eintrag wurde auf Ihre Merkliste gesetzt!

Wenn Sie sich registrieren, sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft und können alle Einträge selbst unterwegs via Laptop oder Tablett abrufen.

Hier registrieren Sie sich, um Daten der Aussteller- und Produkt-Plattform sowie des Rahmenprogramms dauerhaft zu speichern. Die Registrierung gilt nicht für den Ticket- und AusstellerShop.

Jetzt registrieren

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vorteil Sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft. Nutzen Sie den sofortigen Zugriff auf gespeicherte Inhalte: egal wann und wo - inkl. Notizfunktion.
  • Vorteil Erhalten Sie auf Wunsch via Newsletter regelmäßig aktuelle Informationen zu neuen Ausstellern und Produkten - abgestimmt auf Ihre Interessen.
  • Vorteil Rufen Sie Ihre Merkliste auch mobil ab: Einfach einloggen und jederzeit darauf zugreifen.