Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume.

11. - 14. September 2024 // Nürnberg, Germany

Druckansicht einstellen

Welche Informationen sollen in der Druckansicht angezeigt werden?

Druckansicht erstellen
Aussteller & Produkte GaLaBau 2022
DER GRÜN-BLAUE PFAD

Fachagentur Nachwachsende
Rohstoffe e. V. (FNR)

OT Gülzow

Hofplatz 1

18276 Gülzow-Prüzen

Mecklenburg-Vorpommern

Deutschland

Telefon: +49(0)384.36930-0

Fax: +49(0)384.36930-102

Kontakt- /Terminanfrage Kontakt- /Terminanfrage

Kontaktieren Sie uns

Bitte geben Sie Ihre persönlichen Informationen und Ihren Terminwunsch an. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen.

Ihre persönlichen Informationen

Ihre Nachricht an uns

Ihr Terminwunsch während der Messe

* Pflichtfelder, die von Ihnen eingegeben werden müssen.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Senden
Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.

Sie haben noch keine Anmeldedaten? Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie alle Vorteile der Aussteller- und Produktdatenbank, des Rahmenprogramms sowie des TicketShops.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Halle

Das Unternehmen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ist seit 1993 Projektträger und koordinierende Einrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für den Bereich nachwachsender Rohstoffe in Deutschland.

Die satzungsgemäßen Aufgaben der FNR umfassen

  • die Mitwirkung bei der Planung und die treuhänderische Durchführung von Förderprogrammen des Bundes im Bereich nachwachsender Rohstoffe unter der Rechts- und Fachaufsicht des BMEL (Projektträgerschaft),
  • die Sammlung und Aufbereitung entsprechender Fachinformationen,
  • die Information insbesondere des Bundes und der Länder sowie der Industrie, der Land- und Forstwirtschaft und der Verbraucher auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe sowie die dazu notwendige Öffentlichkeitsarbeit.

Aktivitäten der FNR im öffentlichen Sektor

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist bei der FNR seit 2010 das Projekt „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf“ installiert. Das Projekt richtet sich an Entscheider, Bedarfsträger und Einkäufer im öffentlichen Sektor.

Zielstellung und Aufgaben

Biobasierte Produkte dienen dem Klima- und Ressourcenschutz. Sie tragen außerdem zu unserer Versorgungssicherung bei. Mit Hilfe des Projekts „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf“ sollen diese Produkte verstärkt am Markt etabliert werden. Die Marktmacht der öffentlichen Hand und ihre Vorbildfunktion dienen dabei als Marktöffner.

Zu den Maßnahmen gehören u. a.

  • die Bereitstellung von Informationen,
  • die Durchführung von Veranstaltungen,
  • aktive Gremien- und Netzwerkarbeit und
  • die Umsetzung von Modellprojekten.

Umwelt-/Nachhaltigkeitsaspekte bei der Verwendung von biobasierten Produkten

  • Einsparung begrenzter fossiler Rohstoffe
  • Reduzierung von CO2-Emissionen
  • Kaskadennutzung hält CO2 gebunden
  • Anerkannte Umwelt-/Gütezeichen weisen Nachhaltigkeit nach
  • Sortenreine Qualität und Entsorgung
  • Schadstoffreduzierung

Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf auf der „GaLa-Bau“

Freiflächen und Außenanlagen bieten ein breites Spektrum von Kompensationsmöglichkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und den Klima- und Ressourcenschutz. Neben einer effizienten und nachhaltigen Flächennutzung, die angesichts der angestrebten Verminderung des Flächenverbrauchs eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung darstellt, spielen auch die verbauten Materialien eine Rolle.

Diese Materialien oder Produkte basieren, wenn sie aus fossilen Rohstoffen bestehen, auf begrenzten Ressourcen und sind Verursacher klimaschädigender Treibhausgase. Materialien und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen können hier Alternativen bieten, die zusätzlich meist eine mehrfache Wiederverwertung oder einfache umweltfreundliche Entsorgung einschließen.

Die FNR hat zur Messe „GaLa-Bau“ neben zahlreichen Exponaten das Themenheft „Öffentliche Grünflächen und Forst“ aus dem Handlungsleitfaden „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf“ mitgebracht.

Außerdem bietet sie in Halle 3A drei Vorträge im GaLaBau-Forum am Stand des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. an. Sie stellt dort beispielhaft biobasierte Produkte für den Grünflächenbereich vor, die für einen nachhaltigen Einkauf interessant sein könnten:

·Mittwoch, 14. September 2016, 11.30 Uhr: Naturbaustoffe für Sicherungsbauweisen & Erosionsschutz

  • Donnerstag, 15. September 2016, 11.30 Uhr: Torfersatzstoffe und Substratkomponenten für Vegetationssubstrate
  • Freitag, 16. September 2016, 11.30 Uhr: Biobasierte Mulchstoffe und ihre Anwendungsfelder

Weitergehende Informationen: http://beschaffung.fnr.de/

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bietet Ihnen Produkte aus diesen Produktgruppen:

Sonderschau

Sie haben sich entschlossen, die GaLaBau zu besuchen? Tickets erhalten Sie im TicketShop



Mitaussteller

Bei Klick auf einen Aussteller, rufen Sie dessen Profil mit mehr Informationen auf.

top

Der gewählte Eintrag wurde auf Ihre Merkliste gesetzt!

Wenn Sie sich registrieren, sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft und können alle Einträge selbst unterwegs via Laptop oder Tablett abrufen.

Hier registrieren Sie sich, um Daten der Aussteller- und Produkt-Plattform sowie des Rahmenprogramms dauerhaft zu speichern. Die Registrierung gilt nicht für den Ticket- und AusstellerShop.

Jetzt registrieren

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vorteil Sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft. Nutzen Sie den sofortigen Zugriff auf gespeicherte Inhalte: egal wann und wo - inkl. Notizfunktion.
  • Vorteil Erhalten Sie auf Wunsch via Newsletter regelmäßig aktuelle Informationen zu neuen Ausstellern und Produkten - abgestimmt auf Ihre Interessen.
  • Vorteil Rufen Sie Ihre Merkliste auch mobil ab: Einfach einloggen und jederzeit darauf zugreifen.