Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
Aufgang A
10179 Berlin
Berlin
Deutschland
Telefon: +49(0)30.278715-0
Fax: +49(0)30.278715-55
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla.
1913 in Frankfurt/Main als Bund Deutscher Gartenarchitekten gegründet, 1972 umbenannt in Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, zählt der bdla heute rund 1300 Mitglieder, darunter ca. 800 freischaffende Landschaftsarchitekt:innen. Er versteht sich als Sprachrohr für selbstständige, angestellte und beamtete Landschaftsarchitekt:innen und den beruflichen Nachwuchs.
Landschaftsarchitektur ist Ausdruck des Zeitgeistes, ist kulturelle Sprache sowie Erhalt und Neuinterpretation von Landschaft. Landschaftsarchitekt:innen verbinden die Kenntnis ökologischer Zusammenhänge mit planerischer Kompetenz und stehen damit für die Machbarkeit von Ideen und Projekten ein. Sie tragen eine wesentliche gestalterische Verantwortung für den Zustand der natürlichen Lebensgrundlagen und deren Wechselspiel mit sozialer und gebauter Umwelt.
Landschaftsarchitekt:innen im bdla vertreten berufsständische Interessen in verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Gremien. Der bdla begleitet weiterhin intensiv die Gesetzgebungsverfahren im Planungs-, Bau- und Naturschutzrecht auf Bundes- und Landesebene. Damit erfüllt der bdla eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe für eine zahlenmäßig kleine Berufsgruppe. Aktuelle Positionen finden Sie unter www.bdla.de.
Im Dialog mit dem Verordnungsgeber setzt sich der bdla für den Erhalt der Honorarordnung und die Stärkung des Wettbewerbswesens ein. Nur durch den fachlichen Vergleich bei einer leistungsgerechten Honorierung kann die Qualität von Planen, Bauen und Gestalten der Umwelt gewahrt und verbessert werden. Auf dem Sektor Aus- und Weiterbildung fördert der bdla den Kontakt zwischen Hochschule und Berufswelt. Der bdla analysiert stetig die Ausbildungslandschaft aus berufsständischer Sicht; er ist Mitglied im Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung ASAP. Hinzu kommen Aktivitäten im Bereich der Fortbildung: Ein breites Angebot an Seminaren, Fachkongressen und Foren hält die Mitglieder auf dem neuesten Wissensstand.
Daneben betrachtet der bdla eine intensive Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen als fundamentalen Bestandteil berufspolitischer Arbeit. Themen, Projekte und Planungsbüros präsentiert der bdla auf seinem Webportal www.Landschaftsarchitektur-heute.de . Die Werkschau zeigt anhand von über 3.000 Projekten das Leistungsspektrum der Planer:innen von der Objekt- bis zur Landschaftsplanung und vermittelt zentrale Themen des Berufsstandes: Projekte und Konzepte zur Klimaanpassung und Grünen Infrastruktur, Landschaftsplanung, Stadtgrün, Radwege, Spiel- und Freizeitangebote oder Privatgärten.
Zu seinen zahlreichen Publikationen zählen u.a. die vierteljährlich erscheinende Verbandszeitschrift "Landschaftsarchitekten" und das jährlich aktualisierte Landschaftsarchitekten-Handbuch. Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis wird seit 1993 im zwei-Jahres-Rhythmus für beispielhafte Projekte der Landschaftsarchitektur und ihre Verfasser verliehen. Die Webseite www.deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de gibt über die Historie des Wettbewerbs und alle Phasen einer aktuellen Auslobung umfassend Auskunft. Mit ihren breiten- und öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Events bereichern die 13 Landesgruppen das Portfolio der Verbandsöffentlichkeitsarbeit auf regionaler Ebene.
Der bdla ist aktiv in der IFLA Europe (http://iflaeurope.eu/) und in der IFLA, der International Federation of Landscape Architects (www.iflaworld.com).