POSSEHL EP-GRIP ASK für naturnahe und urbane Gestaltung und Design
Bisher wurde von vielen Städten und Kommunen bei der naturnahen Gestaltung von öffentlichen Zonen hauptsächlich wassergebundener Wegebau angewendet, um naturnahe Wege auszustatten. Das ist zwar bei der Erstherstellung vordergründig preisgünstig, jedoch ist der nachfolgende Unterhaltungs- und Pflegeaufwand deutlich teurer als der von "gebundenen" Deckensystemen.
In der Sparte "GaLaBau" ist POSSEHL mit der wirtschaftlichen und dauerhaften POSSEHL EP-GRIP ASK-Beschichtung für die Anforderungen in diesem Segment gerüstet.
Mit POSSEHL EP-GRIP ASK gelingt Ihnen die qualitativ hochwertige Umsetzung architektonisch anspruchsvoller Stadt- und Landschaftsplanungen und ein wirkungsvolles Struktur- und Farbdesign z.B. von Plätzen, Hotelanlagen, Fußgängerzonen und ähnlichen Flächen.
Auch "ausgefallene" Ideen von Architekten, Stadtplanern, Sachverständigen und Gemeindevertretern sind in kürzester Zeit realisierbar.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Gesteinsarten ergeben sich vielfältige wegeplanerische und gestalterische Möglichkeiten: Eine Strandatmosphäre ist ebenso möglich wie helle, sichere Zufahrten oder die rustikale Optik eines Schotterweges. Die Beschichtung lässt sich nach dem Applizieren schnell wieder nutzen und ermöglicht eine außergewöhnliche urbane Gestaltung.
Darüber wird POSSEHL EP-GRIP ASK auch zur naturnahen Gestaltung eingesetzt, um Wegesysteme ansprechend in umliegende Grünareale zu integrieren.
POSSEHL EP-GRIP ASK besteht aus einem einfärbbaren Bindemittel auf Basis von Reaktionsharzen, in das ein hochpolierresistentes Gemisch aus speziellen Gesteinskörnungen eingestreut wird. Anschließend wird der Belag abgewalzt und nach Aushärten des EP-GRIP ASK-Bindemittels wird das ungebundene Lockerkorn abgekehrt.
Der griffige Belag reduziert die Rutschgefahr für Fußgänger bei Nässe und im Winter erheblich. Bei Verwendung heller Gesteinskörnungen verbessert sich durch Retroreflektion zusätzlich die Sicht bei Dunkelheit ganz erheblich und es lässt sich Beleuchtungsenergie einsparen.
Die Anwendungsbereiche: für naturnahe und urbane Gestaltung und Design in Fußgängerzonen, verkehrsberuhigten Straßen, für Spielzonen, Parkwege, Spazierwege, Uferzonen, Zufahrten, Ausstellungsflächen, Verweilflächen, Begegnungsflächen, für die Wiederherstellung der Griffigkeit auf städtischen und kommunalen Verkehrsflächen zur Beseitigung von Unfallschwerpunkten, auf Asphalt und Beton