zum TextBlumenwiesen in öffentlichen Grünanlagen
Der Trend in öffentlichen Grünanlagen geht in Richtung - naturnah -, immer mehr fortschrittliche Kommunen verabschieden sich vom Einheitsgrün. Blumenwiesen sind heute gefragt und bringen tierisches Leben in die Stadt. Auch ökologisch und ökonomisch gesehen überwiegen die Vorteile.
zum TextNaturnahes Grün als kostengünstige Alternative in Industrie- und Wohngebieten
Naturnahes Grün In Industrie- und Wohngebieten ist kostengünstiger als konventionelle Grünanlagen in vergleichbarer Größe. Das Kostensparpotenzial beträgt bis zu 80 % bei der Investition und bis zu 90 % bei Unterhalt und Pflege.
zum TextWildstauden in der Stadt
Frei- und Restflächen in stark besiedelten Gebieten und urbanen Extremstandorten können durch geeignete Wildstauden aufgewertet werden. Mit dieser Thematik befasste sich eine Diplomarbeit und bewertete Bepflanzungsversuche in Berlin.
zum TextBlühende Grünflächen am Beispiel der Gemeinde Haar bei München
Das Ortsbild bereichern - Pflegekosten senken: ob NaturSchauGarten oder Straßenbegleitgrün - mit 3,3 ha Magerflächen im Gemeindegebiet nimmt Haar eine Vorreiter-Rolle in Deutschland ein. Anhand eines Berichtes und einer Präsentation in Bildern und Stichworten läßt sich die Entwicklung und Pflege der Grünflächen nachvollziehen.
Der Trend in öffentlichen Grünanlagen geht in Richtung - naturnah -, immer mehr fortschrittliche Kommunen verabschieden sich vom Einheitsgrün. Blumenwiesen sind heute gefragt und bringen tierisches Leben in die Stadt. Auch ökologisch und ökonomisch gesehen überwiegen die Vorteile.
zum TextNaturnahes Grün als kostengünstige Alternative in Industrie- und Wohngebieten
Naturnahes Grün In Industrie- und Wohngebieten ist kostengünstiger als konventionelle Grünanlagen in vergleichbarer Größe. Das Kostensparpotenzial beträgt bis zu 80 % bei der Investition und bis zu 90 % bei Unterhalt und Pflege.
zum TextWildstauden in der Stadt
Frei- und Restflächen in stark besiedelten Gebieten und urbanen Extremstandorten können durch geeignete Wildstauden aufgewertet werden. Mit dieser Thematik befasste sich eine Diplomarbeit und bewertete Bepflanzungsversuche in Berlin.
zum TextBlühende Grünflächen am Beispiel der Gemeinde Haar bei München
Das Ortsbild bereichern - Pflegekosten senken: ob NaturSchauGarten oder Straßenbegleitgrün - mit 3,3 ha Magerflächen im Gemeindegebiet nimmt Haar eine Vorreiter-Rolle in Deutschland ein. Anhand eines Berichtes und einer Präsentation in Bildern und Stichworten läßt sich die Entwicklung und Pflege der Grünflächen nachvollziehen.