GEFA bringt zusätzliche Variante seiner TREELOCK® Verankerung auf den Markt – Bio-Gurte sichern den Stand des Baumes.
Der Langzeitversuch „Vergleich von sechs verschiedenen Unterflurverankerungssystemen“ von Herrn Dr. Schneidewind vom Zentrum für Gartenbau und Technik in Quedlinburg hat gezeigt, dass neu gepflanzte Bäume mit einer Dreibockverankerung einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren benötigen um sich aus eigener Kraft ausreichend im Erdboden zu verankern. Bei Bäumen die mit einer Unterflurverankerung gesichert werden sind es weniger. Der Grund dafür ist die Reizgebung durch Bewegungen an den Wurzeln, die bei dieser Verankerungsvariante intensiver ist. Gehen wir von einem „Worst Case“ aus und nehmen den Zeitraum von mindestens 3 Jahren an, so sollte eine biologisch abbaubare Unterflurverankerung nachweislich einen Zeitraum von min. 3 Jahren im Erdboden überdauern, ohne seine Funktion zu verlieren, um somit den geraden Wuchs des Baumes zu gewährleisten. Umfangreicher Test liefert Nachweis über Haltbarkeit und Zersetzung Im Rahmen interner Weiterentwicklung hat die GEFA die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beauftragt, die gewählten Materialien auf ihre Haltbarkeit hin zu untersuchen.
Die Untersuchung wurde gemäß der DIN EN 12225 (Prüfverfahren zur Bestimmung der mikrobiologischen Beständigkeit durch einen Erdeingrabungsversuch) durchgeführt. Die Laborversuchsdauer simuliert einen in die Realität übertragenen Zeitraum von ca. 4 Jahren. Die Grafik (Seite 8) zeigt, dass der neue „GEFA Bio-Gurt“ problemlos einen Zeitraum von mindestens 4 Jahren überdauert und dessen Werkstoff dennoch erwiesenermaßen biologisch abbaubar ist. Bio-Gurte ersetzen textile Systeme Durch eine speziell veränderte Rezeptur des Werkstoffes ist es uns gelungen einen Gurt zu entwickeln, der nachweislich die benötigte Haltbarkeit im Erdboden besitzt und dessen Werkstoff der DIN EN 13432 für die biologische Abbaubarkeit entspricht. Das Gurtband besteht aus Biopolymeren basierend auf nachwachsenden Rohstoffen, die eigens für den speziellen Einsatz im Erdboden modifiziert wurden. Die Gurtbänder verrotten nachweislich und auch die Eisenkomponenten lösen sich langsam durch Korrosion auf. Wir haben auf jegliche Farbstoffe zur Einfärbung der Gurte zu Gunsten der biologischen Zersetzbarkeit verzichtet. Der GEFA Bio-Gurt wird somit in reinem Weiß ausgeliefert. Neuer Gurtwerkstoff ist biologisch abbaubar Durch die speziell auf unsere Ansprüche veränderte Zusammensetzung des Gurtbandwerkstoffes können wir Ihnen ein Bio-Gurtband anbieten, das den Baum die geforderten drei Jahre sicher fixiert. Darüber hinaus erfüllt der Gurtbandwerkstoff die Voraussetzung für das „Keimlings-Siegel“ der European Bioplastics e.V.
Hierbei handelt es sich um ein EU-weites Zertifikat, das von den beauftragten Zertifizierungsorganisationen DIN Certco und Vinçotte nach standardisierten Verfahren vergeben wird. Dieses Kompostierbarkeitszeichen dürfen nur diejenigen Bioprodukte tragen, die laut der europäischen Norm DIN EN 13432 oder DIN EN 14995 nachgewiesenermaßen biologisch abbaubar sind. Es war ein langer Weg die optimale Zusammensetzung zu finden, die uns nun zu der neuen GEFA TREELOCK® 35 BIO geführt hat. Mit dieser neuen Variante unserer TREELOCK® Systeme bietet die GEFA nun ein weiteres innovatives Produkt für den nachhaltigen, ökologischen Landschaftsbau an.
NEU! GEFA TREELOCK® 35 BIO Objekt
Eine biologisch abbaubare Unteflurverankerung bei aufgeschütteten Pflanzgruben. Die Objekt Variante kommt immer dann zum Einsatz wenn keine Erdanker eingesetzt werden können. Dies sind meist Situationen bei denen ein lockeres Pflanzsubstrat frisch verfüllt wurde oder die vorhandene Pflanzsohle grob steinig ist. Natürlich ist dieses System auch für die Dachbegrünung geeignet, doch mit dem klaren Hinweis, dass das BIO Material des Gurtes sich allmählich zersetzt und nach Ablauf dieser Zeit der Baum sich aus eigener Kraft halten muss.