Abschlussgrad
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienort
Weihenstephan
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Nein
Studieninhalt
Der Gartenbau erstreckt sich von der gärtnerischen Produktion, dem Handel mit Gartenbauerzeugnissen bis zum gärtnerischen Dienstleistungsbereich. Gartenbauingenieure/innen sind nicht nur für technische Belange zuständig. Sie haben die Aufgabe, wissenschaftliche Erkenntnisse auf kulturtechnischem sowie arbeits- und betriebswirtschaftlichem Gebiet für die Gartenbau-Praxis umzusetzen.
Im Kernstudium (1.-3. Sem.) werden Ihnen naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Mathematische und physikalische Kenntnisse sind erforderlich, wenn Sie beispielsweise die Größe einer Heizungsanlage berechnen wollen, oder chemische Kenntnisse, wenn es um die Mischbarkeit von flüssigen Düngemitteln geht. Daneben gibt es bereits ab dem 1. Semester Einblicke in die Sparten des Gartenbaus: Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau.
Im Profilstudium (4., 5. und 7. Sem.) können Sie Ihre individuellen Interessen und Berufsziele verfolgen. Daher gibt es zwei Studienrichtungen für Sie zur Auswahl:
- Produktionsgartenbau
- Handel und Dienstleistungen im Gartenbau
Innerhalb dieser Studienrichtungen können Sie verschiedene, individuell bevorzugte Module auswählen. Das Profilstudium wird durch das Praxissemester (6.Sem.) ergänzt.
Als Absolvent/in können Sie als Führungskraft in Betrieben der gärtnerischen Produktion, im Handel mit Gartenbauerzeugnissen und im gärtnerischen Dienstleistungsbereich, z.B. in Büros für technisch-wirtschaftliche Beratung, bei Kammern, Verbänden oder im öffentlichen Dienst arbeiten. Zudem bietet die Forschung und Entwicklung im Bereich Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften berufliche Perspektiven. Darüber hinaus können Sie auch in Verkauf, Vertrieb und Beratung für Unternehmen der Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngemittel- und Substratindustrie tätig sein. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich auch bei Verlagen für gärtnerische Fachzeitschriften. Sie arbeiten folglich häufig nicht nur im Büro, sondern z.B. auch in Gewächshäusern, Anbauflächen oder Versuchsfeldern, in Laboren sowie im Außendienst bei den jeweiligen Kunden.