Unser Angebot für Ihren Erfolg
Seit über 100 Jahren bildet Veitshöchheim Gärtnermeister aus: schon 1902 bereichern landschaftsgärtnerisch geprägte Unterrichtsfächer die Ausbildung an der ehemals königlichen Wein-, Obst- und Gartenbauschule.
Seit Einführung der Technikerschule im Jahr 1972 haben sich bereits über 1800 Absolventen als Meister oder Techniker im Garten- und Landschaftsbau weitergebildet. Seit 2002 gibt es an der Staatlichen Meister- und Technikerschule neben der traditionellen 1-jährigen Vollzeit-Schulform zum Meister und der 2-jährigen Vollzeit-Schulform zum Techniker auch die 15-monatige Internetfachschule als Qualifizierungsmöglichkeit zum Meister. Das ist die bisher einzige Schulform, bei der sämtlicher Online-Unterricht als Live-Unterricht via Computer am heimischen Arbeitsplatz angeboten wird. Dafür wurde die Veitshöchheimer Internetfachschule 2004 auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg mit der Innovationsmedaille ausgezeichnet.
Zusätzlich erlangen Veitshöchheimer Meister und Techniker eine Reihe von berufsrelevanten Zusatzqualifikationen wie z.B. Sicherheitsbeauftragter, Gefahrgutbeauftragter nach GBV, Fachkraft RSA, Fachkunde Motorsäge AS Baum I oder den Gabelstablerführerschein.
Wer ein weiterführendes Studium im Bereich des Landschaftsbaus oder der Landschaftsarchitektur anstrebt, kann im Zuge der Technikerausbildung auch noch die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Zusätzlich wird sich zukünftig durch die Anrechnung von Credits aus der Technikerausbildung die Studiendauer zum Bachelor z.B. an der Fachhochschule Wiesbaden – Fachbereich Geisenheim um bis zu 3 Semester verkürzen.
Auch unsere Forschungsergebnisse werden im Unterricht weitergegeben. Von unserer fachlichen Öffentlichkeitsarbeit profitieren Sie aber auch bei unseren hauseigenen Veitshöchheimer Landespflegetagen, bei Fachmessen und Gartenschauen und bei Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Vorträgen.