Retentions-Gründach
Sich ändernde Wetterbedingungen (z. B. stärkere lokale Regenereignisse) können dazu führen, dass kurzfristig ein kommunales Entwässerungssystem überlastet ist. Ein großer Vorteil von Dachbegrünungen ist der Wasserrückhalt und der zeitlich verzögerte Regenwasserabfluss (Retention). Dies entlastet die Kanalisation und wirkt Überschwemmungen entgegen.
Eine Erhöhung der Wasserspeicherung im normalen Gründachaufbau kann allerdings nicht beliebig gesteigert werden, da mehr Wasser auch zu einer Vegetationsumbildung führen kann.
Mit dem Systemaufbau „Retentions-Gründach“ kann bis ca. 80 l/m² Niederschlag zurückgehalten und in einem definierten Zeitraum (zwischen 24 h und mehreren Tagen) via Retentions-Drossel an die Kanalisation abgegeben werden. Die erhöhte Regenwasseraufnahme wird durch einen Abstandshalter (Spacer) möglich, der sich unterhalb des eigentlichen Begrünungsaufbaus befindet und sich technisch daher auch mit jeder Begrünungsart kombinieren lässt.
Es bleiben alle für das Funktionieren der Dachbegrünung wichtigen Aspekte wie Wasserspeicherung für die Pflanzen, Luft-Wasser-Haushalt im Wurzelraum etc. erhalten. Oberhalb der Retentions-Spacer ist an Nutzungsformen alles möglich, was die Statik zulässt, von der extensiven Begrünung bis hin zum Dachgarten mit Geh- und Fahrbelägen.
Klima-Gründach
Zunehmende Versiegelung und Klimawandel bewirken, dass Innenstädte durch Wärmestrahlung aufgeheizt werden (sogenannter Urban Heat Island Effect). Der ZinCo-Systemaufbau „Klima-Gründach“ ist auf eine maximale Verdunstung ausgelegt, welche gerade in trockenen, heißen Perioden aktiv zur Stadtklimatisierung beitragen kann.
Dazu muss der Bepflanzung kontinuierlich Wasser zur Verfügung stehen, das aus ökologischer Sicht Grauwasser sein sollte. Genau dafür wurde die spezielle Pflanzengemeinschaft „Klima-Gründach“ entwickelt.
Kernelement ist das neue, zweischichtige Aquafleece AF 300, das über Tropfschläuche automatisch bewässert wird, in Kombination zum Beispiel mit Floraset FS 50. Das unterseitig dichte Gewebe des Aquafleeces verteilt Wasser zuerst in der Fläche und lässt es erst durchtropfen, wenn das oberseitige Vlies flächig wassergesättigt ist. Durch kapillaren Aufstieg gelangt das Wasser in das darüberliegende Substrat und wird aktiv von den Pflanzen verdunstet.
Zum Vergleich: ein ausgewachsener Stadtbaum mit einer Krone von rund 100 m² Oberfläche verdunstet etwa 300 – 500 Liter pro Tag. Ein 100 m² großes „Klima-Gründach“ erzielt 700 – 1000 Liter pro Tag, also in etwa das Doppelte.
So könnten ohnehin vorhandene Dachflächen in kürzester Zeit zusätzlich genutzt werden und das Stadtklima positiv beeinflussen.