Die Fitsitzbank besteht aus einer herkömmlichen Parkbank sowie einer Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur. Bekannte Trainingsgeräte existieren bereits in vielen Ausführungen, die aber i.d.R. separat in Räumen oder im Freien kommerziell oder privat genutzt werden. Bekannt ist auch, dass der altersbedingte körperliche Abbau durch gezieltes Trainieren der Muskulatur verzögert werden kann. Ältere Menschen haben jedoch an einem gezielten Trainieren kaum Interesse, der Besuch von Fitnessstudios findet selten statt. Interesse besteht eher an geselligem Miteinander. Sitzbänke verbinden die Möglichkeit des Rastens mit der Möglichkeit für eine ungezwungene Unterhaltung. Das jeweils angebaute Trainingsgerät bietet dann die Möglichkeit, auf ungezwungene Weise während eines netten Gesprächs sich aktiv zu betätigen.
Rasten, Kommunikation, ungezwungene Bewegung im Freien, diese vielfältigen Möglichkeiten bietet die Fitsitzbank. Auch der Widerspruch im Begriff Fitsitzbank soll die Kombination verdeutlichen. „FIT sein“ bringt man mit Bewegung und Aktivität in Verbindung, aber nicht mit dem „Sitzen auf einer Bank“. Genau diese Verbindung im geselligen Miteinander wollen wir mit diesem Produkt erreichen. Die Trainingsvorrichtungen werden nicht nur in Verbindung mit neuen Sitzbänken gefertigt, sondern vorhandene Bänke können mit diesen Elementen nachgerüstet werden. Gefertigt werden derzeit verschiedene Trainingselemente, die zum Trainieren der Brust- und Rückenmuskulatur sowie der Arm- und Beinmuskulatur dienen. Sie wurden zusammen mit Fachärzten, Physiotherapeuten und Seniorenheimen entwickelt. (Deutsches Gebrauchsmuster 20 2007 009 772.7)
Rasten, Kommunikation, ungezwungene Bewegung im Freien, diese vielfältigen Möglichkeiten bietet die Fitsitzbank. Auch der Widerspruch im Begriff Fitsitzbank soll die Kombination verdeutlichen. „FIT sein“ bringt man mit Bewegung und Aktivität in Verbindung, aber nicht mit dem „Sitzen auf einer Bank“. Genau diese Verbindung im geselligen Miteinander wollen wir mit diesem Produkt erreichen. Die Trainingsvorrichtungen werden nicht nur in Verbindung mit neuen Sitzbänken gefertigt, sondern vorhandene Bänke können mit diesen Elementen nachgerüstet werden. Gefertigt werden derzeit verschiedene Trainingselemente, die zum Trainieren der Brust- und Rückenmuskulatur sowie der Arm- und Beinmuskulatur dienen. Sie wurden zusammen mit Fachärzten, Physiotherapeuten und Seniorenheimen entwickelt. (Deutsches Gebrauchsmuster 20 2007 009 772.7)