Reflektierende Lärmschutzwände
Ursprünglich standen bei der Lärmbekämpfung nur rein akustischtechnische Probleme im Vordergrund. In der heutigen Zeit ist der Lärmschutz jedoch eine zentrale Aufgabe des Umweltschutzes, in der der Mensch mit seinem jeweiligen Wohnumfeld einbezogen werden muss. Hier bietet vor allem der nachwachsende Rohstoff Holz viele Möglichkeiten einer natürlichen, lebendigen und ansprechenden Gestaltung und wirkt als Kontrast zu Strukturen aus Stein, Beton und Asphalt.
Reflektierende Lärmschutzwände strahlen (reflektieren) den Schall auf die gegenüberliegende Seite zurück.
Die reflektierenden Holzelemente erreichen ohne weiteres das benötigte Flächengewicht, um eine Luftschalldämmung von mehr als 25 db zu erreichen.
Absorbierende Lärmschutzwände
Absorbierende und Hochabsorbierende Lärmschutzwände wandeln den Lärm zum großen Teil in Wärme um. Diese Schallabsorption wird durch Mineralfaserplatten mit einer Rohdichte von 100kg/cbm und einer Luftschicht erreicht. Die Schallabsoption liegt bei absorbierenden Elementen zwischen 4 und 8 db, bei hochabsorbierenden Elementen >8db.
Ursprünglich standen bei der Lärmbekämpfung nur rein akustischtechnische Probleme im Vordergrund. In der heutigen Zeit ist der Lärmschutz jedoch eine zentrale Aufgabe des Umweltschutzes, in der der Mensch mit seinem jeweiligen Wohnumfeld einbezogen werden muss. Hier bietet vor allem der nachwachsende Rohstoff Holz viele Möglichkeiten einer natürlichen, lebendigen und ansprechenden Gestaltung und wirkt als Kontrast zu Strukturen aus Stein, Beton und Asphalt.
Reflektierende Lärmschutzwände strahlen (reflektieren) den Schall auf die gegenüberliegende Seite zurück.
Die reflektierenden Holzelemente erreichen ohne weiteres das benötigte Flächengewicht, um eine Luftschalldämmung von mehr als 25 db zu erreichen.
Absorbierende Lärmschutzwände
Absorbierende und Hochabsorbierende Lärmschutzwände wandeln den Lärm zum großen Teil in Wärme um. Diese Schallabsorption wird durch Mineralfaserplatten mit einer Rohdichte von 100kg/cbm und einer Luftschicht erreicht. Die Schallabsoption liegt bei absorbierenden Elementen zwischen 4 und 8 db, bei hochabsorbierenden Elementen >8db.