Funktionsweise
Ein Brenner erzeugt ein Heißwasser-/Heißdampfgemisch bis etwa 110°C. Die Austrittstemperatur des Heißwasser-Heißdampfgemisches an der Ausbringungslanze beträgt etwa 100 °C. Durch die Kombination eines Gemisches mit einer Abdeckhaube ist die Wirkung effektiver und nachhaltiger.
Gerät/Antrieb
Das eigenständige sofort einsatzbereite Baukastensystem besteht aus:
- Wärmeerzeugungseinheit, Brenner, Heizöl/Diesel mit einem Verbrauch von ca. 7l/h
- Notstromaggregat VK ca. 1,2l/h, Hochdruckpumpe
- Neu 2018: Antrieb der Wärmeerzeugungseinheit auch über Netzstrom 230 V
- Hydraulischer Generator betriebenen vom Geräteträger über vorhandene Anschlüsse/ Kupplungen bzw. Netzstrom 230 V
- Neu 2018: Betrieb des Generators auch über Netzstrom 230 V
- Ausbringungseinheit (nach Kundenwunsch)
- Tanksysteme nach Kundenwunsch, u.a. Fiedler Tanksysteme auf Wechselbrücke montiert mit Schlauchhalterung
Ausbringungseinheiten
Durch die Abdeckung der Sprühdüsen mit einer V2A-Haube resultiert eine bessere Wärmeverteilung auf der Fläche.
Arbeitsbreite
Die Ausbringungseinheiten 0,50m bis 0,85 m werden mittels Transportwagen von Hand geführt. Einzellanzen (Fächerlanzen) am Schlauch von Hand geführt. Die optimierte Schlauchleitung bis 15m kann auf Kundenwunsch verlängert werden.
Ausgewählte Vorteile
- Handgeführte Ausbringungseinheiten
- Ein Transportwagen für zwei Breiten
- Leichte Handhabung
- Schnelles Umrüsten
- Kann auf Körpergröße des Bedienpersonals eingestellt werden
- Keine einseitige Belastung des Bedieners