Rahmenprogramm 2022
Tagesübersicht Mittwoch 14. September 2022
GaLaBau Landscape Talks
In den GaLaBau Landscape Talks in Halle 2, Stand 2-303 erwarten Sie speziell auf Kommunen und Landschaftsarchitekten zugeschnittene Fachvorträge und Diskussionsrunden zu den Themen:
- Bewegung in der Stadt
- Spielplatzsicherheit Aktuell
- Gemeinsam klimafit in die Zukunft!
Praxis und Realität - Die Norm DIN EN 1176/77 in der täglichen Anwendung
Hauptsprecher:
Dennis Frank - ISP GmbH Institut für Sportstättenprüfung // Steffen Strasser - Bundesverband der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller e.V. (BSFH)
Sicherheitstechnische Anforderungen an Seilspielgeräte
Hauptsprecher:
Heiko Sperling - Berliner Seilfabrik GmbH & Co.
Neuste Entwicklungen der DIN 18034
Hauptsprecher:
Lothar Köppel - Landschaftsarchitekturbüro Köppel
Digitale Prüfungsunterstützung auf dem Spielplatz
Hauptsprecher:
Mario Ladu - Spielplatzmobil GmbH
GaLaBau Experten-Forum
Täglich lädt das GaLaBau Experten-Forum auf dem Stand des Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. zu vielfältigen Impulsvorträgen ein.
Leitfaden und Trends in der Gartenarchitektur
Hauptsprecher:
Bernd Franzen - gartenplus - die gartenarchitekten
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Bernd Franzen lädt zu einem imaginären Spaziergang durch kleine und große Gärten ein.
Moderne Gartenbeleuchtung
Hauptsprecher:
Mario Leithaus - dot-spot GmbH & Co.KG
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Zweckbeleuchtung oder Beleuchtung zum Selbstzweck - ist jetzt die Zeit für Licht im Garten? Techniken und Qualitätsmerkmale zeitgemäßer Außenleuchten.
From Grey to (living) Green: A better climate for buildings and urban areas
Hauptsprecher:
Paulo Palha - NEOTURF, EFB - European Federation of Green Roofs and Walls
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Die Natur zurück in die Stadt zu bringen: Das ist das Ziel und die Motivation von Paulo Palha.
Vergabe des ELCA-Trendpreises 2022
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Die Gewinner des ELCA-Trendpreises 2022 werden ausgezeichnet.
Verleihung der GaLaBau-Innovations-Medaille 2022
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Bedeutende Innovationen für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau zeichnet der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) mit der GaLaBau-Innovations-Medaille aus.
GaLa-Q: Fortbildung im GaLaBau
Hauptsprecher:
Alexander Kühl - Projekt GaLaQ
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Ein Beitrag zur berufsständischen Fachkräftesicherung.
Zeit und Geld sparen mit der BAMAKA
Hauptsprecher:
Sebastian Schneider - BAMAKA AG - Einkaufsgesellschaft der Bauwirtschaft
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Mit der BAMAKA AG – der führenden Einkaufsgesellschaft der Bauwirtschaft können Sie bares Geld und kostbare Zeit im Einkauf sparen.
Fassadenbegrünung – ein unterschätztes Multitool der grünen Infrastruktur
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Manfred Köhler - Hochschule Neubrandenburg
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Warum werden die Wirkungen von Fassadenbegrünungen noch immer unterschätzt?
Foster-Arbeitsschutz – So geht grünes Arbeiten. Safe!
Hauptsprecher:
Johannes Klönne - FOSTER Arbeitsschutz
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Das FOSTER-Betreuungskonzept umfasst eine Vielzahl an digitalen Bausteinen, um die verschiedenen Dokumentationsanforderungen der Arbeitssicherheit effizient umzusetzen. Das Ganze begleitet durch unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit, welche die sicherheitstechnische Betreuung nach ASiG gewährleistet.
Leitfaden Nachhaltigkeit im GaLaBau-Betrieb
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Prof. Dr.-Ing Meinen erläutert den neu konzipierten Leitfaden Nachhaltigkeit für den GaLaBau-Betrieb und lässt dabei die wesentlichen Erkenntnisse der AG „Nachhaltiger Betrieb“ des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) einfließen.
Non-dogmatic Biomechanics and Tree-safety Evaluation
Hauptsprecher:
Frank Rinn
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Obwohl sie von angeblich neutralen Experten propagiert werden, führen die gängigsten Methoden zur Bewertung der Baumsicherheit oft zu ähnlich lächerlichen oder widersprüchlichen falschen Ergebnissen. Glücklicherweise geben die wenigen neutralen baumbiomechanischen Wissenschaftler Auskunft darüber, wie man die Sicherheit von Bäumen richtig bewertet.
Forum Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben
Finden Sie Ihren Weg in die digitale Welt!
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass die Wertschöpfung ein dynamischer Prozess wird. So können sich Unternehmen schnell an veränderte Rahmenbedingungen und Kundenwünsche anpassen.
INTERVIEW: Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Digitalisierung?
Hauptsprecher:
Barbara Garschagen - Garten-Landschaftsbau Thilo Garschagen
Moderator:
Robert Bittig
Die Digitalisierung von Geschäftsabläufen wirft Fragen auf: Was verändert sich für mich? Worauf muss ich achten?
Sie erfahren in diesem Gespräch, welches Innovationspotenzial sich hinter dem Begriff Digitalisierung verbirgt. So viel vorab: Es geht um weit mehr als nur die Optimierung der Organisation und Arbeitsabläufe.
INTERVIEW: BionicBack Exoskelett – Viele Einsatzbereiche, gesundheitliche Vorteile, wirtschaftlicher Nutzen!
Hauptsprecher:
Dominik Heinzelmann - hTRIUS GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Das BionicBack ist ein passives Exoskelett, eine körpergetragene Hebehilfe. Es entlastet den menschlichen Rücken überall dort, wo es im Arbeitsalltag zum wiederholten Beugen kommt.
INTERVIEW: ArbeitnehmerInnen-Bewertungsportale – So schaffen Sie Ihre Arbeitgebermarke!
Hauptsprecher:
Erwin Germann - GERMANN Vertrieb & Personal
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Nutzen Sie bereits die Möglichkeit, über Online-Bewertungen Feedback von KundInnen zu bekommen? Sorgen Sie dafür, dass auch Ihre MitarbeiterInnen sich online positiv über Ihren Betrieb, Ihre Arbeitsweisen und das Arbeitsklima äußern! Es sollte ohnehin stark in Ihrem Eigeninteresse liegen, die Erwartungen Ihrer MitarbeiterInnen im Hinblick auf ihre Entwicklungschancen im Beruf zu erfüllen.
INTERVIEW: E-Mail-Marketing – so wichtig ist der Einsatz eines Newsletter-Tools!
Hauptsprecher:
Sven Kummer - rapidmail GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Newsletter sind geniale Werkzeuge für die aktive, serviceorientierte Kundenansprache per E-Mail. Wer sich in Ihre E-Mail-Newsletter-Liste einträgt, hat Interesse an Ihrem Unternehmen, Ihren Produkten, Ihren Dienstleistungen. Das ist Ihre Chance, nicht nur auf das Portfolio Ihres Betriebs aufmerksam zu machen, sondern gezielt Botschaften zu verbreiten.
INTERVIEW: Papierarmes Büro – schneller finden statt länger suchen!
Hauptsprecher:
Patrick Sebralla - mexxsoft GmbH & Co.KG
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Komplett papierloses Arbeiten im Handwerksbetrieb? Immer noch unmöglich! Was aber geht, ist papierarm! Das beginnt mit der digitalen Auftragsannahme und geht bis hin zum Versenden der digitalen Rechnung. Im Idealfall sind die Arbeitsschritte komplett papierlos standardisiert.
INTERVIEW: AusbilderInnen im Handwerk brauchen digital geprägte didaktische Konzepte!
Hauptsprecher:
Robert Falkenstein - Handwerkskammer für Oberfranken
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Ob die künftigen MitarbeiterInnen gut oder schlecht mit digitalen Werkzeugen arbeiten, hängt ganz davon ab, wie sie schon während der Ausbildung in ihrer Digitalkompetenz geschult werden. Das gilt nicht nur für fachliche Themen, sondern auch für Digitales.
INTERVIEW: Digital vom Erstkontakt bis zur Schlussrechnung – geht das?
Hauptsprecher:
Benedikt Kratzer - Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH + Co. KG
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Digitalisierung ist keine Zauberei! Dennoch verändert sie konsequent nahezu alle geschäftsrelevanten Rahmenbedingungen und definiert Erfolgsfaktoren von Unternehmen neu. Dieser Effekt reicht von der Optimierung der Kosten bis hin zu mehr Produktivität und gesteigerter Kundenzufriedenheit, da sie durch die Automatisierung von Vorgängen für Vereinfachung und Ordnung sorgt.
INTERVIEW: Komplett papierlos? Geht nicht gibt‘s nicht!
Hauptsprecher:
Sebastian Kretz - Sebastian Kretz Garten- und Landschaftsbau GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Komplett digital und damit papierlos zu arbeiten – das wünschen sich viele HandwerksunternehmerInnen. Ein Blick in die Zukunft: Alle Arbeitszeiten sowie benötigte Materialien werden digital erfasst. Der Kunde unterschreibt seinen Auftrag auf dem Tablet und erhält eine Kopie per E-Mail
DISKUSSION: Vom traditionellen Handwerksbetrieb zum digitalen Unternehmen – eine Anleitung!
Hauptsprecher:
Benedikt Kratzer - Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH + Co. KG // Sebastian Kretz - Sebastian Kretz Garten- und Landschaftsbau GmbH // Barbara Garschagen - Garten-Landschaftsbau Thilo Garschagen
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Wann denken und handeln UnternehmerInnen wirklich digital? Wieviel Technologieverständnis brauchen UnternehmerInnen? Wieviel Unterstützung kann man von externen Quellen erwarten – und welche sind das? Wie kann man seine Digitalisierung finanzieren? Und wann ist sie abgeschlossen?