Rahmenprogramm 2022
Tagesübersicht Donnerstag 15. September 2022
GaLaBau Landscape Talks
In den GaLaBau Landscape Talks in Halle 2, Stand 2-303 erwarten Sie speziell auf Kommunen und Landschaftsarchitekten zugeschnittene Fachvorträge und Diskussionsrunden zu den Themen:
- Bewegung in der Stadt
- Spielplatzsicherheit Aktuell
- Gemeinsam klimafit in die Zukunft!
BSFH als Marke
Hauptsprecher:
Steffen Strasser - Bundesverband der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller e.V. (BSFH)
Bewegung in der Kommune
Hauptsprecher:
Uwe Lübking - Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Shawnee, Kansas: Wilder Bluff - ein sehr beliebter Ort
Hauptsprecher:
David Köhler - Berliner Seilfabrik GmbH & Co.
Paderborn: Sport für alle und zu jeder Tages- und Nachtzeit. Der Ahorn-Sportpark
Hauptsprecher:
Ralf Pahlsmeier - Ahorn-Sportpark GmbH
Mülheim an der Ruhr: Der Sportpark Styrum begeistert
Hauptsprecher:
Jonas Höhmann - Mülheimer SportService
Osnabrück: Ein Spielzimmer im Freien. Eingebettet in den Schlosspark
Hauptsprecher:
Jörg Michel - POLA Landschaftsarchitekten GmbH
Potsdam: Skulpturale, abstrakte Kletterelemente im Potsdamer Wohnblock
Hauptsprecher:
Björn Lotter - Iavaland GmbH
Nürnberg: Spiel- und Bewegungsangebote - Erfahrungen mit Planen und Bauen im Bestand
Hauptsprecher:
Norman Riede - Riede Landschaftsarchitektur
Urban Sport Parks
Hauptsprecher:
Veith Kilberth - LNDSKT Planungsbüro für Skateparks
GaLaBau Experten-Forum
Täglich lädt das GaLaBau Experten-Forum auf dem Stand des Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. zu vielfältigen Impulsvorträgen ein.
Successful lawn seeding
Hauptsprecher:
Dr. Harald Nonn - Eurogreen GmbH, Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Bodenvorbereitung und die je nach Nutzungsanspruch geeignete Saatgutmischung sind zwei wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Raseneinsaat. Worauf sollte der Praktiker achten, welche Arbeitsschritte sind bis zum Anwuchserfolg erforderlich? Diese und mehr Fragen zur Rasenansaat werden im Vortrag beantwortet.
Der Einsatz von Maschinen im GaLaBau
Hauptsprecher:
Marc Bach - Global Assekuranz Versicherungsmakler GmbH
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Herr Bach weist auf die relevanten Gefahren beim Einsatz von Maschinen im GaLaBau hin, zeigt auf, wie sich der Unternehmer davor schützen kann und klärt auf, wer für den Schaden und die finanziellen Folgen aufkommt.
Wassermanagement – Innovative Lösungen zum Umgang mit Niederschlagswasser
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Vorgestellt wird eine neue Versuchsanlage des LfULG in Dresden-Pillnitz zum Umgang mit Regenwasser, Forschungsfragen und ihre Umsetzung. Themen sind Baumrigolen, Regengärten, Verdunstungsbeete und Sportplätze als Sickeranlagen.
GaLa-Q: Fortbildung im GaLaBau
Hauptsprecher:
Alexander Kühl - Projekt GaLaQ
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Herr Kühl informiert über die Möglichkeiten der Fortbildung im GaLaBau vor dem Hintergrund der berufsständischen Fachkräftesicherung.
Bauablauf 4.0 – Wege in die Digitalisierung
Hauptsprecher:
Thomas Götz - DATAflor AG // Dirk Springer - DATAflor AG
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
In Zeiten der Personal- und Materialknappheit Baustellen erfolgreich umsetzen.
Vergabe des BGL-Bildungspreises
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Der BGL-Bildungspreis zeichnet Nachwuchskräfte des Garten- und Landschaftsbaus mit außergewöhnliche Leistungen in der Aus- und Fortbildung sowie besonderes Engagement für Branche und Berufsstand aus.
Zukunftsbäume – Sortiment und Verfügbarkeit
Hauptsprecher:
Christoph Dirksen - Bund deutscher Baumschulen (BdB), Wilhelm Ley GmbH & Co. KG
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
In diesem Vortrag werden Zukunftsbäume vorgestellt und dem Verwender nahegebracht, wie die Verfügbarkeit derzeit aussieht.
Lebendige Vielfalt gestalten
Hauptsprecher:
Prof. Cassian Schmidt - Hochschule Geisenheim
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Der "Heat Island Effekt" in unseren Städten ist immer stärker zu spüren. Das verlangt nach anpassungsfähigen Pflanzkonzepten für die Zukunft.
Natursteine für Pflaster- und Plattendecken
Hauptsprecher:
Reiner Krug - Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Herr Krug informiert über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Natursteine für Pflaster- und Plattendecken.
Fachkräftebindung – 3 Geheimnisse für erfolgreiches Employer Branding
Hauptsprecher:
Nina Pohl - Marketingflotte GmbH
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Dieser Vortrag verrät Ihnen nicht nur die 3 Geheimnisse für erfolgreiches Employer Branding und damit die wirksamsten Methoden gegen den Fachkräftemangel, sondern wirft auch einen Blick auf Kündigungsgründe, Mitarbeiterzufriedenheit und gibt Ihnen als wirksames Instrument eine einfache Mitarbeiter-Typologie an die Hand.
Digitale Baustelle im GaLaBau
Hauptsprecher:
Karl Jänike - Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V.
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Ein kurzer Impuls zu Möglichkeiten der Auftragsabwicklung auf der digitalen Baustelle.
Biodiversität und Klimaschutz im Garten
Hauptsprecher:
Melanie Konrad - Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Frau Konrad informiert über Biodiversität und Klimaschutz im Garten.
Veranstaltungen bdla
Am eigenen Messestand 3A-407 in der Halle 3A widmet der bdla (Bund deutscher Landschaftsarchitekten) jedem Messetag einem thematischen Schwerpunkt und wird dabei von Externen als auch Fachleuten aus dem Verband unterstützt.
Begrüßung
Hauptsprecher:
Prof. Stephan Lenzen - RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Ort: Raum Istanbul - NCC Ost
Begrüßung durch Prof. Stephan Lenzen, bdla-Präsident
Erfolgreiche Wege in die digitale Zukunft der Landschaftsarchitektur mit BIM-Prozessen
Der qualifizierte Freiflächengestaltungsplan
Hauptsprecher:
Dipl.-Ing., M. A. Annette Pfundheller - mahl gebhard konzepte
Ort: Raum Istanbul - NCC Ost
Planungsinstrument zur Qualitätssicherung und Beschleunigung im Baugenehmigungsverfahren.
Treppauf, treppab.
Ort: Raum Istanbul - NCC Ost
Ort und Treppe – Treppen im Freiraum
Sportplätze als Sickeranlagen
Ort: Raum Istanbul - NCC Ost
Entwicklung einer nachhaltigen Bauweise der Entwässerung.
Forum Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben
Finden Sie Ihren Weg in die digitale Welt!
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass die Wertschöpfung ein dynamischer Prozess wird. So können sich Unternehmen schnell an veränderte Rahmenbedingungen und Kundenwünsche anpassen.
INTERVIEW: Die digitale Bauakte – das Maß aller Dinge!?
Hauptsprecher:
Dirk Springer - DATAflor AG
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Digitale Bauakten sind heute „State Of The Art“. Messblätter, Pläne, Stücklisten, Bilder, Besprechungsnotizen, Fotos, Abnahmeprotokolle – alle Daten und Informationen rund um ein Projekt stehen immer zur Verfügung. Für BauherrInnen bieten sie einen angenehmen Mehrwert, wenn sie digital in ihre Projekte integriert werden.
INTERVIEW: Digitalisierung aus einer Hand - Sparen Sie Zeit, Geld und Nerven!
Hauptsprecher:
Dipl.-Inform., MBA Alexander Gran - bobbie Deutschland GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Wer analog arbeitet, verbrennt konkret Geld! Papierstapel, die Suche nach Lieferscheinen und das Entziffern handgeschriebener Rapportzettel kostet – ganz konkret. Wer hingegen konsequent auf durchgängige digitale Prozesse setzt, gewinnt.
INTERVIEW: So verbessert Ihr Betrieb seine Attraktivität am Arbeitsmarkt!
Hauptsprecher:
Max Lorenz Hagenbeck - Günther Meyer GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
MitarbeiterInnen sollten bei jeder Stufe der Digitalisierung eingebunden sein. Auch wenn es für die erfahrenen älteren HandwerkerInnen eine gewisse Umstellung erfordert. Eine rechtzeitige Information und eine Schulung bei Bedarf können Vorbehalte abbauen und die Akzeptanz steigern.
INTERVIEW: Die Branchensoftware – Beschleuniger oder Bremser Ihrer Digitalisierung?
Hauptsprecher:
Marco Herold - Craftview Software GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Ein modernes GaLaBau-Unternehmen sollte auf eine moderne, via Schnittstellen vernetzbare Branchensoftware in Kombination mit weiteren Tools aus der Cloud setzen. Denn wenn die Kommunikation zwischen Büro und Baustelle zum größten Teil digital erfolgt, sorgt das für geordnete Projekt- und Prozessabläufe.
INTERVIEW: Digitale Plantafel für Handwerker – Mit der planbar-App alle Infos auf einen Blick!
Hauptsprecher:
David Zimmermann - planbar GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
planbar ist eine App für die digitale Planung und Verwaltung. Sowohl die Gründer als auch die meisten Teammitglieder des Anbieters planbar GmbH haben eine Verbindung zum Handwerk. Sie sind daher mit ihren Ideen und deren Umsetzung nah beim Kunden. Zweck der App ist eine übersichtliche und einfache Planung des Arbeitsalltags mit allem was dazu gehört – in der Cloud.
INTERVIEW: Kooperation statt Konkurrenzkampf – Vernetzung macht Spaß!
Hauptsprecher:
Florian Haas - GALANET
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Die Digitalisierung vereinfacht vieles. Sie inspiriert auch dazu, über den Horizont des eigenen Geschäfts zu schauen und beispielsweise sein Geschäftsmodell zu erweitern. Um den eigenen Betrieb mit anderen Unternehmen zu vernetzen, können handwerksspezifische Kooperations-Plattformen genutzt werden.
INTERVIEW: Loslegen. Machen. Fertig – Wie Montage, Wartung und Reparatur wirklich effizient werden!
Hauptsprecher:
Johannes Nies - craftguide GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Da Produkte immer komplexer werden und sich ihre Lebenszyklen verkürzen, wird es immer schwieriger, den Service vor Ort effizient zu managen. Deshalb benötigen Mitarbeiter im Handwerk eine Arbeitsunterstützung, die ihrer tatsächlichen Arbeitsrealität entspricht: Überall, auf jedem Gerät und zu jeder Zeit.
INTERVIEW: Eine Automatisierung in der Buchhaltung macht den Kopf frei!
Hauptsprecher:
Christian Lamprecht - Billomat GmbH & Co. KG
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Die Buchhaltung wird allzu oft als „Zeitfresser“ gesehen – sicherlich in Betrieben, die hier nicht die Möglichkeiten der digitalen Welt vollständig ausschöpfen. Alle anderen wissen: Die automatisierte Verbuchung von Zahlungseingängen schafft Transparenz und vereinfacht das Mahnwesen
DISKUSSION: Die „richtige“ Arbeitskultur – Digitalisierung ist ein Gemeinschaftsprojekt!
Hauptsprecher:
Florian Haas - GALANET // Max Lorenz Hagenbeck - Günther Meyer GmbH // Christian Lamprecht - Billomat GmbH & Co. KG
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Gute Fachkräfte zu finden, wird immer mehr zur Herkulesaufgabe. Die Loyalität der MitarbeiterInnen will ständig neu „verdient“ werden. Und es wird immer wichtiger, die Balance zwischen den Anforderungen des Unternehmens wie Zuverlässigkeit, Bindung, Spielregeln, etc., und den Vorstellungen der MitarbeiterInnen, wie Handlungsspielraum, Verantwortung, Flexibilität zu finden.
Seminar: Baumpflanzung im Klimawandel
Der Bund deutscher Baumschulen e.V. lädt am 15. September entweder um 9:30 Uhr oder 11 Uhr im Rahmen seiner EU-Kampagne Mehr Grüne Städte für Europa zum Seminar Baumpflanzung im Klimawandel im Messezentrum, NCC Ost, Ebene 2, Raum Helsinki ein.
Baumpflanzung im Klimawandel
Hauptsprecher:
Klaus Körber - Bayrisches Landesamt für Weinbau und Gartenbau // Hans-Albrecht Thrun - Baumschule Lorenz von Ehren
Moderator:
Philipp Sattler - Stiftung Die Grüne Stadt
Ort: Raum Helsinki - NCC Ost
Der Bund deutscher Baumschulen e.V. lädt am 15. September um 9:30 Uhr im Rahmen seiner EU-Kampagne Mehr Grüne Städte für Europa zum Seminar Baumpflanzung im Klimawandel im Messezentrum, NCC Ost, Ebene 2, Raum Helsinki ein.
Baumpflanzung im Klimawandel
Hauptsprecher:
Klaus Körber - Bayrisches Landesamt für Weinbau und Gartenbau // Hans-Albrecht Thrun - Baumschule Lorenz von Ehren
Moderator:
Philipp Sattler - Stiftung Die Grüne Stadt
Ort: Raum Helsinki - NCC Ost
Der Bund deutscher Baumschulen e.V. lädt am 15. September um 11 Uhr im Rahmen seiner EU-Kampagne Mehr Grüne Städte für Europa zum Seminar Baumpflanzung im Klimawandel im Messezentrum, NCC Ost, Ebene 2, Raum Helsinki ein.