Rahmenprogramm 2022
Tagesübersicht Freitag 16. September 2022
GaLaBau Experten-Forum
Täglich lädt das GaLaBau Experten-Forum auf dem Stand des Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. zu vielfältigen Impulsvorträgen ein.
Grün in die Stadt – Fördercheck Zukunft Stadtgrün
Hauptsprecher:
Philipp Sattler - Stiftung Die Grüne Stadt
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Philipp Sattler erläutert den Fördercheck Zukunft Stadtgrün.
Biodiversität im GaLaBau: Vom Tun & Lassen für mehr Artenvielfalt
Hauptsprecher:
Theresa Edelmann - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Wie kann ich biodiversitätsfördernde Gartenelemente in Kundengespräch und -auftrag integrieren?
Keramische Beläge
Hauptsprecher:
Jörn Dahnke - GftK - Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Herr Dahnke berichtet über den aktuellen Stand und neueste Entwicklungen im Bereich der keramischen Beläge.
Leitfaden Nachhaltigkeit im GaLaBau-Betrieb
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Prof. Dr.-Ing Meinen erläutert den neu konzipierten Leitfaden Nachhaltigkeit für den GaLaBau-Betrieb und lässt dabei die wesentlichen Erkenntnisse der AG „Nachhaltiger Betrieb“ des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) einfließen.
GaLaBauWomen – Weibliche Kompetenz im Landschaftsbau
Hauptsprecher:
Tanja Kolacek // Monique Krimmer-Wegener // José Flume
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Austausch - Weiterbildung - Synergien nutzen.
Husqvarna-Förderwettbewerb „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Der Husqvarna Förderwettbewerb suchte in Kooperation mit der Stiftung DIE GRÜNE STADT innovative und realisierte Konzepte und Strategien und zeichnet diese auf der Messe GaLaBau aus.
Mit begrünten Dächern nicht nur zum besseren Stadtklima
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Manfred Köhler - Hochschule Neubrandenburg
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Manche Städte fördern sie finanziell, in anderen sind sie Pflicht in den Bebauungsplänen - grüne Dächer, um das urbane Klima zu verbessern.
Wassermanagement – Innovative Lösungen zum Umgang mit Niederschlagswasser
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Vorgestellt wird eine neue Versuchsanlage des LfULG in Dresden-Pillnitz zum Umgang mit Regenwasser, Forschungsfragen und ihre Umsetzung. Themen sind Baumrigolen, Regengärten, Verdunstungsbeete und Sportplätze als Sickeranlagen.
Benchmarking zur Unternehmenssteuerung – GaLaBau Unternehmens-Check
Hauptsprecher:
Jens Kullmann - Kullmann und Meinen GmbH
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Herr Kullmann erläutert den aktuellen GaLaBau Unternehmens-Check des BGL und skizziert die zentralen Vorteile.
E-Mobilität im GaLaBau
Hauptsprecher:
Alexandre Fuchs - BAMAKA AG - Einkaufsgesellschaft der Bauwirtschaft
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Herr Fuchs gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Mobilität im GaLaBau.
Unternehmensnachfolge richtig geplant – mit Praxisbeispiel!
Hauptsprecher:
Nicholas Hoppe - Firmengruppe Hoppe // Klaus Wolf - WCG Consulting GmbH
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Unternehmensnachfolge richtig geplant – mit Praxisbeispiel anhand der Nachfolge in der Firmengruppe Hoppe!
Schwimmteichbau – So geht‘s richtig!
Hauptsprecher:
Wendelin Jehle - Schleitzer baut Gärten creative & innovativ GmbH
Ort: Halle 3A - Stand 3A-111
Viele Baufehler/ Mängel verursacht der Arbeitgeber selbst und schiebt die Schuld dem Arbeitnehmer zu. Was läuft da falsch?
Billig gerade im Teichbau können viele, qualifiziert und fundiert nur wenige. Warum FLL- Richtlinien im Schwimm- und Badeteichbau? Nur für die Gerichtsgutachter?
Forum Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben
Finden Sie Ihren Weg in die digitale Welt!
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass die Wertschöpfung ein dynamischer Prozess wird. So können sich Unternehmen schnell an veränderte Rahmenbedingungen und Kundenwünsche anpassen.
INTERVIEW: So geht Vertrieb heute: aktiv kommunizieren mit der Zielgruppe!
Hauptsprecher:
Martin Endara Estrella - I like it GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Unternehmen haben unterschiedliche Vorgehensweisen und Kanäle, um auf ihre Leistungen aufmerksam zu machen. Das reicht von Medien aller Art – von der Zeitung bis zu Social-Media-Plattformen – und über unterschiedliche Formate ¬– von der klassischen Anzeige bis zum aufwändigen Video.
INTERVIEW: Mobiles Arbeiten macht produktiver!
Hauptsprecher:
Markus Holz - Aerzener GaLaBau GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Automatisch erfasste Einsatzzeiten- und -orte von Mitarbeitern, Geräten und Maschinen: Digitalisierung produziert „selbsttätig“ Daten, die dem Unternehmer sowohl in der Rückschau als auch in Echtzeit oder für die Zukunft wichtige Einsichten verschaffen.
INTERVIEW: Kunden gewinnen über YouTube? Gewusst wie!
Hauptsprecher:
Andrea Michalowski - ARTS&DESIGN
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Erklärvideos auf YouTube werden von KundInnen und InteressentInnen gerne genutzt. Sie erfahren anschaulich, was langwierig erläutert werden müsste. Der Zeitgewinn kann durchaus im Bereich von mehreren hundert Stunden pro Jahr liegen.
INTERVIEW: Digitale Zeiterfassung - Daten richtig speichern und auswerten!
Hauptsprecher:
B. Eng. Andreas Kamp - galabau workgroup GmbH
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Die digitale Zeiterfassung nimmt direkten Einfluss auf eine exakte Planung und Kalkulation. Davon profitieren sowohl das Geschäft als auch die Mitarbeiter. Vertrauen und das Einhalten gewisser Spielregeln sind die Voraussetzung für den tatsächlichen Erfolg. Doch welche Daten müssen – und dürfen – von wem digital erfasst, gespeichert und ausgewertet werden?
INTERVIEW: Die Bauakte ist heute digital – maximale Flexibilität für das gesamte Team jetzt!
Hauptsprecher:
David Janzen - Gartengestaltung Janzen
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Für jeden Betrieb ist es wichtig, auf der Baustelle mobil und flexibel zu sein. Wenn die gesamte Baustellen-Dokumentation über Cloud-Systeme und Apps läuft, kann das gesamte Team jederzeit mobil auf Besprechungsprotokolle, Aufmaße, Fotos und/oder technische Unterlagen zugreifen. Die Einsatzplanung für Monteure wird durch digitale Terminplaner wesentlich erleichtert.
INTERVIEW: Vom Follower zum Kunden – so geht erfolgreiche Umsatzgenerierung!
Hauptsprecher:
Constantin Franz - Franz - Garten- und Landschaftsbau
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Soziale Netzwerke sind für jedes Unternehmen als digitale Vertriebskanäle sinnvoll! Aber: Wie setzt man diese Kanäle effizient ein? Welcher Aufwand steckt dahinter? Für welchen Nutzen?
INTERVIEW: BauMotor – Finden Sie Ihre Roboterlösung aus einer Hand!
Hauptsprecher:
Mustafa Sen - BauMotor
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
Roboter können in vielen Gewerken auf der Baustelle eingesetzt werden. Sie helfen Kosten zu senken und die Gefahr von Schäden zu reduzieren. Durch die Abrechnung nach Aufwand erhalten Handwerksunternehmen bei BauMotor eine für ihr Projekt maßgeschneiderte Roboterlösung mit den jeweils benötigten Funktionalitäten.
INTERVIEW: Der digitale Zwilling – nur realitätsgetreue Bestandsabbildung macht Planung sicher!
Hauptsprecher:
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Holsmölle - ComputerWorks GmbH/ FREIRAUM Rabsilber Heckmann Giese Landschaftsarchitekten Part GmbB
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
In diesem Gespräch wird der Weg zum digitalen Abbild des Bestandes in Bezug auf Gebäude, Geländemodellierungen und insbesondere Leitungen im Baugrund aufgezeigt.
DISKUSSION: So machen Sie aus Ihrem Betrieb eine eigene Marke!
Hauptsprecher:
David Janzen - Gartengestaltung Janzen // Constantin Franz - Franz - Garten- und Landschaftsbau
Moderator:
Robert Bittig
Ort: FORUM "Digitalisierung@GaLaBau - Digitale Praxis live erleben", Halle 3C/ Stand 3C-519
In dieser Gesprächsrunde werden die notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Markenaufbau erläutert und besprochen.
GaLaBau Landscape Talks
In den GaLaBau Landscape Talks in Halle 2, Stand 2-303 erwarten Sie speziell auf Kommunen und Landschaftsarchitekten zugeschnittene Fachvorträge und Diskussionsrunden zu den Themen:
- Bewegung in der Stadt
- Spielplatzsicherheit Aktuell
- Gemeinsam klimafit in die Zukunft!
Mehr Grün für die klimaangepasste Stadt
Hauptsprecher:
Rüdiger Dittmar - Amt für Stadtgrün und Gewässer
Klimabäume: Welche Arten zählen zukünftig?
Hauptsprecher:
Dipl.-Ing. Philipp Schönfeld
Forschung zum Umgang mit Niederschlagswasser
Hauptsprecher:
Tom Kirsten - Sächsisches Landesamt für Umwelt
Stadtklimabäume - geeignete Habitate für die urbane Insektenfauna?
Hauptsprecher:
Dr. Susanne Böll - Bayrisches Landesamt für Weinbau und Gartenbau
Kunststoffrasen und Mikroplastik
Hauptsprecher:
Prof. Dipl.-Ing. Martin Thieme-Hack - Hochschule Osnabrück
Klimaresilienter Umbau Volkspark Hasenheide
Hauptsprecher:
Dr. Dorothea Hokema - Bezirksamt Neukölln von Berlin
Klimawandel in historischen Parkanlagen: Pflanzen, Pflege, Denkmalschutz
Hauptsprecher:
Dipl.-Ing. Amtage Thomas - amtage Landschaftsarchitektur
Klimasensible Betrachtung von Baustoffen und Bauweisen
Hauptsprecher:
Prof. Ingrid Schegk - Schegk Landschaftsarchitekten
Klimawandel in der Landschaftsarchitektur
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Hendrik Laue - Technische-Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Grün-Lizenzierungen nach EU-Taxonomie
Hauptsprecher:
Dr. Bernhard Scharf - Universität für Bodenkultur
Bäume in der Schwammstadt
Hauptsprecher:
Dipl.-Ing. Daniel Zimmermann - 3:0 Landschaftsarchitektur, Wien
Der Nutzen von Solar-Gründächern
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Ulrich Kias - FLL - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.
Nachhaltigkeit im Baubetrieb
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Heiko Meinen - Hochschule Osnabrück