GaLaBau Newsroom
GaLaBau 2016 schließt auf konstant hohem Niveau

Nach vier erfolgreichen Messetagen ging am 17. September die 22. GaLaBau in Nürnberg zu Ende: Genau 64.138* Fachbesucher kamen, um sich über Produkte und Trends für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün zu informieren. Erfreulich ist die gestiegene Internationalität der Fachmesse. So war auf Ausstellerseite diesmal gut jedes vierte Unternehmen international. Verglichen mit der Vorveranstaltung betrug hier das Plus an Internationalität 10 %. Bei den Besuchern reiste jeder Zehnte aus dem Ausland, unter anderem aus Österreich, Polen und Italien, ins spätsommerliche Nürnberg. Stefan Dittrich, Abteilungsleiter GaLaBau, resümiert zufrieden: „Die Stimmung auf der GaLaBau 2016 war einfach großartig: volle Hallen und intensive Verkaufsgespräche. Die GaLaBau hat ihrem Namen als grüner Branchentreff wieder alle Ehre gemacht.“ Dieses Mal stellten 1.320* Unternehmen auf gestiegener Fläche in insgesamt 13 Messehallen aus.
Als ideeller Träger der GaLaBau freut sich der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), Bad Honnef, über die begeisterte Stimmung bei den Ausstellern und den vielen Besuchern während der vier Messetage. „Die GaLaBau hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen. Es hat sich wieder gezeigt: Nürnberg ist der Treffpunkt der grünen Branche. Nur hier können sich Fachbesucher und Journalisten aus dem In- und Ausland über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Branche des Garten- und Landschaftsbaus umfassend informieren und sich vom Know-how und der Leistungsfähigkeit der Branche überzeugen“, so Ursula Heinen-Esser, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). „Für die Aussteller und Besucher, aber auch für uns als Branchenverband war die GaLaBau 2016 ein voller Erfolg“, fügt Heinen-Esser an.
Besucherbefragung: Qualität des Fachpublikums erneut gestiegen
Die Messebesucher kamen dabei zum größten Teil aus Fachbetrieben des Grün- und Freiflächenbaus. Ein leichter Anstieg war bei Messegästen aus Fachbehörden und öffentlichen Einrichtungen, Friedhofskultur und -ämtern sowie dem Motorgeräte-Fachhandel zu verzeichnen. Zudem zog es diesmal noch mehr Fachplaner und Architekten nach Nürnberg als 2014. Obendrein besuchten die 22. GaLaBau Mitarbeiter aus Architektur- und Planungsbüros, Auftraggeber aus der Privatwirtschaft, Manager von Golfanlagen und Betreiber von Freizeitanlagen.
Fast 60 % der Besucher haben in ihrem Unternehmen eine leitende Funktion inne, der Anteil der Entscheider stieg erneut leicht, und zwar auf fast 82 %. Das zeigten die vorläufigen Ergebnisse der Besucherbefragung, die ein unabhängiges Marktforschungsinstitut erhob.
Der durchschnittliche GaLaBau-Besucher verbringt im Schnitt 1,3 Tage auf der Messe. Vorrangig sucht er dabei nach Innovationen. 82 % aller Befragten sind der Meinung, die GaLaBau ist trendy und bildet alle richtungsweisenden Branchenentwicklungen ab. Über die Hälfte der Messegäste nutzt den Besuch zudem zur Weiterbildung/Wissenserweiterung, zum Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie zur Kontaktpflege und -Anbahnung. 64 % spüren die positive Entwicklung im Garten- und Landschaftsbau und sind sich sicher: Die Branche wird auch zukünftig weiter wachsen.
Für die Besucher am interessantesten waren 2016 die Angebotsgruppen Bau- und Pflegemaschinen. Jeweils rund ein Drittel der Besucher hatte die Segmente Pflanzen und Pflanzenteile sowie Baustoffe, Stoffe und Bauteile für Bau und Pflege im Fokus. Fast alle Besucher (rund 96 %) zeigten sich mit dem Angebot der Aussteller zufrieden, genauso viele schätzten die hohe Gesprächsqualität an den Ständen. 94 % haben ihren Besuch auf der GaLaBau 2018 bereits fest eingeplant.
Auch das Rahmenprogramm der GaLaBau 2016 kam bestens an. Fast 90 % sehen das Angebot neben der Produktschau als Bereicherung. Das erstmals gezeigte Sonderareal Garten[T]Räume wurde dabei von 77 % gelobt, ebenso wie die Aktionsfläche für Erdbau und Flächenpflege, auf der Aussteller ihre Maschinen live vorführen können.
Die Aussteller: nochmals mehr Internationalität
1.320 Aussteller reisten aus 37 Ländern nach Nürnberg, davon 336 internationale. Neben Deutschland waren allen voran Unternehmen aus den Niederlanden (58) sowie aus Italien (58), Österreich (35), Frankreich (28), Belgien (18), Großbritannien (12), Polen (12) und der Schweiz (11) vertreten. Das Plus an internationalen Ausstellern betrug dabei 10 %.
Den Kernbereich der GaLaBau bildet das Maschinensegment, zu dem rund die Hälfte der Aussteller zählt. Sie stellen Pflege- und Baumaschinen aus. Etwa 35 % der Aussteller sind den Segmenten Baustoffe, Natursteine, Pflastersteine, Terrassenbeläge, Bäume, Pflanzen, Saatgut und Ähnliches zuzuordnen. Und etwa 15 % der Aussteller decken Spezialangebote wie Spielplatzgeräte, Stadtmöblierung oder das Segment Golfplatzbau und -pflege ab. 263 Unternehmen nahmen 2016 erstmals an der GaLaBau teil.
Mit Bestnoten zeichneten die Aussteller ihr Branchen-Event aus: 91 % bewerteten den Gesamterfolg ihrer Messebeteiligung positiv und erreichten die wichtigsten Zielgruppen. Neue Geschäftskontakte knüpften 94 %; 89 % erwarten ein reges Nachmessegeschäft. Für 90 % der Unternehmen steht bereits heute fest, dass sie auf der GaLaBau 2018 wieder ausstellen werden.
Neues Experten-Forum in Halle 3A gut angenommen
Erstmals auf der GaLaBau gab es das Experten-Forum auf dem BGL-Messestand. Konzipiert als zentraler Austragungsort löste es die Fachtagungen, die noch 2014 im NürnbergConvention Center Ost stattgefunden hatten, ab. An allen Messetagen fanden pro Stunde zwei 15-minütige Impulsvorträge aus den Bereichen Hausgarten, öffentliches Grün, Regeln und Normen sowie Betriebswirtschaft im GaLaBau statt. Das Forum war konstant gut besucht, die Rückmeldungen waren positiv.
ELCA-Trendpreis „Bauen mit Grün“ 2016 ging nach England
Neben den Kurzvorträgen wurden alle Preise und Prämierungen auf dem GaLaBau Experten-Forum verliehen. Den Internationalen Trendpreis „Bauen mit Grün“ 2016 vergab die European Landscape Contractors Association (ELCA) an ein Privatgarten-Projekt aus England. ELCA-Präsident Emmanuel Mony zeichnete das Projekt „The Box House, Sevenoaks in Kent“ aus und erklärte bei der Laudatio: „Dieser Garten ist ein herausragendes Beispiel für eine landschaftsgärtnerisch anspruchsvolle Gestaltung eines Hausgartens. Es ist der
Gartenplanung und dem Landschaftsgärtner in besonderer Weise gelungen, eine Reihe von zusammenhängenden historischen und modernen Gebäudeelementen zu einem ganzheitlichen Erscheinungsbild zusammenzuführen. Gleichzeitig wurden dadurch ästhetisch sehr ansprechende Gartenproportionen neu definiert.“
Neuheiten mit „GaLaBau-Innovations-Medaille“ 2016 ausgezeichnet
Für insgesamt 15 Produktneuheiten (unter 124 eingereichten Produkten) verlieh der BGL die „GaLaBau-Innovations-Medaille“ 2016. Mit dieser werden die erfolgreiche Entwicklung neuer und fortschrittlicher Lösungen bei Produkten oder Verfahren für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen prämiert. Besonders beeindruckte die Jury die hohe Innovationskraft und die Praxistauglichkeit der Produkte
Landschaftsgärtner-Cup 2016: Gewinner fliegen nach Abu Dhabi
Der Landschaftsgärtner-Cup fand 2016 erstmals im Messepark und nicht in der Halle statt. Elf Zweier-Teams aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich qualifiziert. An zwei anspruchsvollen und arbeitsintensiven Tagen mussten sie bei gefühlt 28 Grad im Schatten einen 4x4 Meter großen Schaugarten nach genauen Kriterien gestalten. Beim Finale gaben sie alles, hämmerten, pflanzten, schwitzten. Ihr Ansporn: Das Gewinnerteam darf bei der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills 2017“ in Abu Dhabi Deutschland repräsentieren. Die Gewinner kommen dieses Mal aus Bayern. Michael Schmidt und Vitus Pirschlinger aus Freising sind Deutsche Meister der Landschaftsgärtner und lösten das Ticket nach Abu Dhabi – los geht’s Mitte Oktober 2017.
Termin vormerken:
Die nächste GaLaBau findet vom 12. bis 15. September 2018 in Nürnberg statt.
NürnbergMesse China: Neue grüne Fachmesse in Shanghai
Green goes China: Ab 2017 ist die NürnbergMesse China Veranstalter der Fachmesse Greenery & Landscaping China in Shanghai. Die Veranstaltung existierte bereits seit 2003 unter anderem Namen und wird nun von der NürnbergMesse China zusammen mit dem Gründungsvater, dem Verband Shanghai Landscape Architecture and Gardening Trade Association (SLAGTA), weiterentwickelt. Die erste Ausgabe der Greenery & Landscaping China findet vom 7. bis 9. Juni 2017 im Shanghai World Expo Center statt; der Turnus ist jährlich. Erwartet werden 200 Aussteller.
*Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen dieser Messe werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.
GaLaBau connected
Ihr News-Update der GaLaBau. Jetzt mehr erfahren!