Bäume durch Technik verstehen
In unserer Newcomer-Serie stellen wir Ihnen verschiedene Aussteller unseres Gemeinschaftsstandes Young Innovators vor. Heute präsentieren wir Ihnen: TreeSense
Semir Babajić hat zwei Leidenschaften. Zum einem ist er mit ganzem Herzen Fußballtrainer. Aktuell betreut er eine U14-Mannschaft in einem Stadtteilverein seiner Heimatstadt München. Zum anderen begeistert er sich als Führungskraft für die Arbeit des Unternehmens TreeSense, das Kunden aus der grünen Branche Angebote macht zur präzisen und kontinuierlichen Beobachtung des Wasserhaushalts von Bäumen.
„Bei TreeSense streben wir danach, die Welt der Bäume für die Menschen greifbarer, verständlicher und wertvoller zu machen,“ sagt Semir Babajić. „Unsere Mission ist es, durch die Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher Technologien auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen menschlicher Nutzung und der Erhaltung unserer endlichen Ökosystemressourcen zu fördern.“ Doch wie genaue erfolgt die praktische Umsetzung bei TreeSense?
Herzstück der Arbeit von TreeSense ist die Entwicklung, der Bau und der Vertrieb von Sensoren zur Baumüberwachung. Wichtigstes Produkt ist der TreeSense Pulse, mit dem Grünverantwortliche frühzeitig Trockenheitsstress in Baumkronen erkennen können und so in die Lage versetzt werden, eine proaktive Bewässerungsplanung durchzuführen. Zudem gibt es drei weitere Sensoren: zur Überwachung des Baumwachstums, zur Ermittlung der Bodenfeuchte sowie zur Aufzeichnung der Wasserverfügbarkeit im Boden.
„Vor der Gründung der TreeSense GmbH im Jahr 2021 gab es einen intensiven Forschungszeitraum an der Technischen Universität München, an der ich auch studiert habe,“ blickt Semir Babajić zurück. Kreativer Kopf des Unternehmens ist Giancarlo Fodera. „Er ist Forstwissenschaftler und bewegt sich bereits seit 2013 in dem Themenumfeld. 2019 haben wir uns dann als Partner der heutigen Firma kennengelernt.“
Doch warum sollen sich Städte und Gemeinden, Obstbaubetriebe, Forstwirtschaftsunternehmen sowie Forschungsinstitute für eine Zusammenarbeit mit TreeSense entscheiden? Semir Babajić erläutert die Gründe: „Mit unserer Unterstützung rücken Fachkräfte aus dem grünen Bereich Bäume als wesentliche Säulen des Ökosystems in den Vordergrund. Dank unserer Sensoren können auf effiziente Weise belastbare Daten gesammelt werden. Wir unterstützen bei der Auswertung und Interpretation der Informationen und helfen bei der Implementierung von Handelsstrategien. Zum Vorteil von Stadt-, Obst- und Forstbäumen und damit unserer grünen Umwelt.“
TreeSense ist einer der Aussteller am Gemeinschaftsstand Young Innovators, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird und sich in Halle 3C befindet. Die teilnehmenden Unternehmen der International StartUp Area erhalten besondere Konditionen von der NürnbergMesse für ihre Teilnahme an der Messe GaLaBau, Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume (www.galabau-messe.com), die vom 11. bis 14. September 2024 stattfindet.