Digital-Förderung 2024 – gibts das überhaupt noch?
21.08.2024 Experten-Wissen

Digital-Förderung 2024 – gibts das überhaupt noch?

Nutzen Sie für die Digitalisierung der Prozesse in Ihrem Betrieb die noch bestehenden Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand? Bund und Länder bieten noch immer einige Förderprogramme an.

Unternehmerpaar freut sich am Schreibtisch mit Geldscheinen in der Hand

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie an die Gelder kommen und wofür diese genutzt werden können.

Für die Abwicklung der öffentlichen Digitalisierungsförderung in Handwerksbetrieben werden oft Banken als Projektträger eingesetzt. Die Antragstellung durch den Betrieb wird meist bei der Hausbank oder über einen Unternehmensberater abgewickelt.

Die Berater unterstützen bei der Antragstellung der jeweiligen Förderung und helfen bei der Analyse und prüfen gemeinsam mit den Unternehmer:innen, welche Prozesse digitalisiert werden können bzw. förderfähig sind. Die Förderung erfolgt in der Regel entweder als zinsgünstiger Kredit oder als Zuschuss, manchmal auch in Kombination.

 

Welche Förderprogramme gibt es derzeit?

 

Bundesweit: go-digital

Gefördert werden in diesem Programm des Bundes Maßnahmen in den Bereichen Digitalisierungsstrategie, IT-Sicherheit, Digitalisierte Geschäftsprozesse, Datenkompetenz und Digitale Markterschließung. Anträge auf Fördermittel für Beratung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) können bis auf Weiteres noch eingereicht werden. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen können sie im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel grundsätzlich noch bis einschließlich 31.12.2024 bewilligt werden. Die Umsetzung der zugesprochenen Projekte ist bis in das Jahr 2025 hinein möglich. Das Förderprogramm go-digital wird nach Auslaufen der derzeit geltenden Förderrichtlinie ab 01.01.2025 nicht fortgeführt!

Weitere Info: www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/foerderprogramm-go-digital.html

 

Baden-Württemberg: Digitalisierungsprämie Plus

Mit der Digitalisierungsprämie Plus werden Digitalisierungsprojekte sowie Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in KMU gefördert. Mit verbesserten Konditionen, einem erweiterten Kreis der Antragsberechtigten sowie förderfähigen Vorhaben kann mit der Digitalisierungsprämie Plus ein noch stärkerer Schwerpunkt auf die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungs- und Prozesskette gelegt werden.

Weitere Info: wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/digitalisierungspraemie/

 

Bayern: Digitalbonus

Mit dem Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ab Juli 2024 erneut dabei unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Bis Dezember 2027 können kleine Unternehmen wieder Anträge stellen. Monatlich wird hierfür ein Kontingent freigegeben.

Weitere Info: www.digitalbonus.bayern/

 

Berlin: Transfer BONUS

Im Rahmen von Transfer BONUS werden nicht rückzahlbare Zuschüsse für Vorhaben des Technologie- und Wissenstransfers von KMU und Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen unterstützt. Ziel des Förderprogramms ist, Unternehmen für ihre innovativen Ideen den Zugang zu Wissenschaft und Forschung zu erleichtern und die wirtschaftliche Verwertung zu unterstützen.

Weitere Info: www.ibb-business-team.de/transfer-bonus/

 

Brandenburg: Brandenburgischer Innovationsgutschein

Mit dem Förderprogramm unterstützt Sie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB bei Maßnahmen des Wissens- und Technologietransfers, bei der Durchführung von Innovationsprojekten und bei Digitalisierungsmaßnahmen. Für dieses Förderprogramm können Sie derzeit jedoch keine neuen Anträge stellen.

Weitere Info: www.ilb.de/de/wirtschaft/zuschuesse/brandenburgischer-innovationsgutschein-big/#meldung-1966976

 

Bremen: BAB-Digitalisierungsförderung

Die BAB-Förderbank in Bremen bietet verschiedene Fördermöglichkeiten: Von umfassender Finanzierungsberatung über Beratungsförderung bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsförderung ist Unterstützung möglich.

Weitere Info: www.bab-bremen.de/de/page/programm/digitalisierung

 

Hamburg: Hamburg Digital

Hamburg unterstützt die digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen der Hamburger Wirtschaft mit Beratungs- und Investitionsleistungen! Das Förderprogramm „Hamburg Digital“ hilft bei der Umstellung auf neue digitale Systeme und Geschäftsmodelle sowie bei der Erhöhung der Sicherheit beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Weitere Info: www.ifbhh.de/foerderprogramm/hamburg-digital

 

Hessen: Förderlinie 2 – Digitale Innovationsprojekte

Das hessische Förderprogramm gliedert sich in unterschiedliche Förderlinien. Die „Förderlinie 2 “ unterstützt digitale Innovationsprojekte von KMU. Gefördert werden Themen der digitalen Transformation, insbesondere der Produkt- und Prozessinnovation.

Weitere Info: digitales.hessen.de/Foerderprogramme/Distrl/Digitale-Innovationsprojekte

 

Nordrhein-Westfalen: Mittelstand Innovativ & Digital

Hier können Sie einen Zuschuss für die innovative Entwicklung sowie die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsverfahren erhalten, der als Gutschein in unterschiedlichen Varianten gegeben wird.

Weitere Info: www.nrwbank.de/de/foerderung/foerderprodukte/15212/mittelstand-innovativ--digital-mid---gutscheine.html?backToResults=true

 

Thüringen: Digitalbonus Thüringen

Mit dem Digitalbonus werden Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung von Betriebsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen oder bei der Einführung bzw. Verbesserung von Lösungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Datenverwaltung sowie Datensicherheit und Cybersicherheit unterstützt. Bitte beachten Sie, dass die Antragstellung ausschließlich über das Thüringer Förderportal erfolgt.

Weitere Info: www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/Digitalbonus-Thueringen

 

Tipps für Ihren Förderantrag

  • Wählen Sie – wenn möglich – Fördermittel mit einem möglichst großen Zuschussanteil aus.
  • Achten Sie bei den Förderbedingungen darauf, ob Sie unterschiedliche Förderungen kombinieren dürfen.
  • Beantragen Sie zusätzlich zur Förderung der Investition in Ihre Digitalisierung möglichst auch die Technologieberatung für den Betrieb und die Schulungskosten für Ihr Team.
  • Analysieren Sie für die Planung Ihres Digitalisierungsprojekts auch die Ziele der Förderprojektträger. Nennen und beschreiben Sie in Ihren Anträgen die relevanten Punkte ausführlich.
  • Beantragen Sie zuerst die Förderung und warten Sie den Bescheid ab! Investieren Sie erst dann in Geräte und externe Leistungen!
  • Zur Digitalisierung gehört auch das Thema Robotik und Künstliche Intelligenz!

 

Praktische Beispiele, erprobte Lösungen und Handlungsempfehlungen

Auf dem Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN im Rahmen der GaLaBau 2024 in Nürnberg können Sie sich an vier Tagen umfassend über die hier behandelten Themen, aber auch über Strategieentwicklung, Praxisbeispiele, erprobte Lösungen und Handlungsempfehlungen im Bereich der Digitalisierung im Garten- und Landschaftsbau informieren. So können Sie die digitale Transformation Ihres Betriebs erfolgreich vorantreiben.

Alle Themen und Zeiten des Forums an den jeweiligen Messetagen sowie detaillierte Informationen zu den Praxisinterviews, Diskussionen und Exponatpräsentationen finden Sie im Veranstaltungsplan des Forums DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN.

Autor

Jasmin McNally

Jasmin McNally

Public Relations GaLaBau