Negativ-Emissionen durch Pflanzenkohle-Produkte
18.06.2024 Newcomer

Negativ-Emissionen durch Pflanzenkohle-Produkte

In unserer Newcomer-Serie stellen wir Ihnen verschiedene Aussteller unseres Gemeinschaftsstandes Young Innovators vor. Heute präsentieren wir Ihnen: Carbuna AG

Foto von David Bregulla von dem Unternehmen Carbuna AG Heute mit uns im Interview: David Bregulla

David Bregulla ist 43 Jahre alt und lebt in Freiburg. Er hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen Geografie studiert und verfügt außerdem über einen Master of Human Rights der Sussex University nahe London. Schwerpunktmäßig beschäftigte er sich mit Klimawandelfolgen und Anpassung im ländlichen Raum Südamerikas. David Bregulla war bisher in unterschiedlichen Rollen in der Lebensmittelbranche tätig und arbeitet seit April 2023 als Projektleiter bei der Carbuna Aktiengesellschaft, die sich als Plattform für den Handel und die führende Veredelung von Pflanzenkohle versteht.

"Die Carbuna AG in Memmingen im Allgäu entwickelt und produziert natürliche Produkte aus Pflanzenkohle für verschiedene Anwendungsbereiche, unter anderem für den Einsatz im Stadtgrün,“ beschreibt David Bregulla das Aufgabenfeld seines Arbeitgebers. „Ich persönlich betreue das Projekt *Vitale Stadtbäume und urbane Grünflächen durch den Einsatz von Pflanzenkohle nach dem schwedischen Vorbild*, dass von meiner Firma gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) getragen wird.“

Ziel dieses seit 2022 laufenden Projektes ist es, den breiten Einsatz von Pflanzenkohle in urbanen Pflanzsubstraten zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Übersetzung des Handbuches der Stadt Stockholm über Pflanzgruben. David Bregulla sagt ergänzend: „Unter Berücksichtigung der aktuellen Erfahrungen aus Schweden geht es im Austausch mit Kommunen, Planungsbüros, ausführenden GaLaBau-Unternehmen, der Wissenschaft, der Wirtschaft und anderen Experten darum, in die breite Anwendung zu kommen und noch mehr Pilot-Projekte in Deutschland anzustoßen. Ein Fokus sind dabei die Negativ-Emissionen, die die Pflanzenkohle mitbringt und durch die es möglich wird, im Stadtgrün reale Kohlenstoffsenken zu schaffen. Für diese Senken gibt es entsprechende Zertifikate, die auch im kommunalen Klimamanagement anwendbar sind.“

Wichtige Ergebnisse dieses Forschungsprojektes fließen zudem in die innovative Produktentwicklung der Carbuna AG ein. „Wir produzieren auf einem 5.000 Quadratmeter großen Grundstück mit einer Anlage, die genau unseren Anforderungen entspricht. Pro Tag können wir bis zu zehn Tonnen verschiedener mit Pflanzenkohle angereicherter Substrate produzieren, die dann in Säcke oder 500 Kilogramm fassende Big Bags abgefüllt werden,“ erläutert David Bregulla.

Und was macht David Bregulla, wenn er Feierabend hat: „Am liebsten bin ich mit Familie und Freunden im Kleingarten, wo das Entspannen zwischen Gärtnern und dem Spielen mit den Kindern am besten gelingt.“

Die Carbuna AG ist einer der Aussteller am Gemeinschaftsstand Young Innovators, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird und sich in Halle 3C befindet. Die teilnehmenden Unternehmen der International StartUp Area erhalten besondere Konditionen von der NürnbergMesse für ihre Teilnahme an der Messe GaLaBau, Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume (www.galabau-messe.com), die vom 11. bis 14. September 2024 stattfindet.

Autor

Jasmin McNally

Jasmin McNally

Public Relations GaLaBau