Planungskonzepte für Schwammstädte
20.08.2024 Newcomer

Planungskonzepte für Schwammstädte

In unserer Newcomer-Serie stellen wir Ihnen verschiedene Aussteller unseres Gemeinschaftsstandes Young Innovators vor. Heute präsentieren wir Ihnen: Climateways

Foto von Bennet Rieckhoff von dem Unternehmen Climateways Heute mit uns im Interview: Bennet Rieckhoff

Das Unternehmen Climateways in Osterholz-Scharmbeck nördlich von Bremen ist ein innovatives Unternehmen, das sich die Entwicklung und Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten auf die Fahnen geschrieben hat. Im Juni 2022 gegründet möchte es mit seinen Ideen und seinen Produkten dem Klimawandel entgegenwirken und den Umwelterhalt zu fördern. Nach dem Vorbild der Natur werden Konzepte für Städte- und Gemeinden, aber auch für die Land- und Forstwirtschaft erstellt. Bennet Rieckhoff, einer der beiden Geschäftsführer von Climatways, erläutert, was die Mission der Firma ist.

„Wir freuen uns schon heute auf unsere Messeteilnahme in Nürnberg,“ sagt Bennet Rieckhoff. „Auf der GaLaBau suchen wir den Kontakt zu Entscheidern aus Kommunen jeglicher Flächengröße und Einwohnerzahl, aber auch zu Vertretern von Stadt- und Landkreisen. Natürlich sind wir auch interessiert an Gesprächen mit Landschaftsgärtnern. Im Idealfall sind es mutige Menschen, die gemeinsam mit uns von Climateways neue Wege gehen wollen.“

Diese neuen Wege, von denen Bennet Rieckhoff spricht, beinhalten einen ganzheitlichen Ansatz: „Bei uns können Kunden eine Rundum-Betreuung erwarten. Von der Planung über Ingenieurdienstleistungen bis hin zur Produktentwicklung und der abschließenden Bauleistung – meist vergeben an Subunternehmen, aber von Climateways überwacht – alles aus einer Hand.“ Ganzheitlich bedeutet für das Unternehmen auch, dass bei allen Aktivitäten der Blick auf Aspekte der Versickerung, Speicherung und Nutzung von Niederschlag gerichtet wird. Das ist gerade heute wichtig, da eine signifikante Veränderung in Perioden und Intensität der Niederschläge existiert.

Warum die Schwammstadt-Konzepte von Climateways von hoher Qualität sind, erklärt sich bei einem Blick auf das inzwischen 14-köpfige Team des Unternehmens. Beschäftigt werden Bauingenieure, aber auch Wissenschaftler aus den Bereichen Mineralogie und Geologie. Zudem gibt es enge Partnerschaften mit Landschaftsgärtnern und anderen Planern.

„Ich selbst habe ursprünglich Schlosser gelernt,“ blickt Bennet Rieckhoff zurück. „Nachdem ich mehrere Jahre als Vertriebsleiter in der Aluminiumbranche gearbeitet und mich nebenher betriebswirtschaftlich weitergebildet hatte, wuchs mein Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit in meinem Tun.“ Der logische Schritt war für den heute 36-jährigen die berufliche Umorientierung und die Gründung von Climateways mit seinem Geschäftspartner Mike Uhlemann. Pläne für die Zukunft gibt es auch: „Wir möchten innerhalb des nächsten Jahres unseren Interessenten in jedem Bundesland ein Referenzobjekt anbieten können.“

Climateways ist einer der Aussteller am Gemeinschaftsstand Young Innovators, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird und sich in Halle 3C befindet. Die teilnehmenden Unternehmen der International StartUp Area erhalten besondere Konditionen von der NürnbergMesse für ihre Teilnahme an der Messe GaLaBau, Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume (www.galabau-messe.com), die vom 11. bis 14. September 2024 stattfindet.

Autor

Jasmin McNally

Jasmin McNally

Public Relations GaLaBau