Professionelle Vegetations-Sensorik
In unserer Newcomer-Serie stellen wir Ihnen verschiedene Aussteller unseres Gemeinschaftsstandes Young Innovators vor. Heute präsentieren wir Ihnen: Plantobelly
Plantobelly ist ein System zur professionellen Feuchtigkeitsüberwachung von Straßenbäumen und Stadtbegrünung. Es kann aber auch eingesetzt werden in Obst- und Baumschulen, in Weinbergen sowie in größeren Privatgärten. Nutzer erhalten einen Live-Blick in den Boden. Sie können dann wässern, wenn es notwendig ist und Ressourcen sparen durch Vermeidung von Kontrollfahrten.
„Wir lassen Bäume sprechen,“ sagt Bastian Klemke. Der 46-jährige führt gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Christian Hahn das Unternehmen Plantobelly in Lübeck. „Mein Kollege ist studierter Mathematiker und Physiker, ich selbst habe Vertriebs- und Projektleitungserfahrung.“ Bastian Klemke, der in Lübeck aufgewachsen ist, hat an der dortigen Technischen Hochschule ein Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur abgeschlossen. Es folgten Tätigkeiten im Gesundheitswesen, im Flugzeugbau sowie in der Logistik.
„Plantobelly haben wir 2021 gegründet,“ blickt Bastian Klemke zurück. „Der erste Prototyp wurde von uns jedoch bereits 2018 entwickelt und gemeinsam mit Grünverantwortlichen der Stadt Lübeck getestet. Inzwischen werden wir immer bekannter in der Branche und möchten gern ins Ausland expandieren. Erste Kooperationsprojekte gibt es bereits in Spanien und Portugal. Schweden, die Niederlande, Schweiz, Österreich und Slowakei sollen folgen. Auch in den USA ist unser Markteintritt geplant.“
Doch welche Produkte bietet Plantobelly zur Feuchtigkeitsüberwachung? Dazu Bastian Klemke: „Die Plantobelly-Sensoren sind in zwei Varianten erhältlich: Zum einen gibt es Pantobelly L zur Einbindung in vor Ort bestehende LoRaWAN-Funknetzwerke. Plantobelly N hingegen nutzt die sogenannte NB-IoT-Technologie zum autarken Einsatz, der dann unabhängig von Strom und Internet möglich ist.“ Die Sensorboxen von Plantobelly sind 7 x 7 x 4 Zentimeter groß, komplett einbaufertig und innerhalb von etwa zehn Minuten in den Boden gebracht. In diesen Boxen befindet sich die Sendeeinheit samt Batterie. Daran angeschlossen ist ein 60 Zentimeter langes Sondenkabel, an dessen Ende die Messsonde ist. Weil das Produkt komplett mit Erdreich bedeckt ist, ist es gut vor Vandalismus geschützt.
Und wie kommen die Daten an die Grünverantwortlichen? Bastian Klemke sagt dazu: „Dank unserem Plantobelly-Webservice sind alle gemessenen Daten jederzeit verfügbar. Die Feuchtigkeitswerte werden zusammen mit den örtlichen Wetterdaten archiviert. Der Verlauf der Feuchtigkeitsveränderung wird grafisch auf dem PC des Nutzers dargestellt. So kann bestmöglich das nächste Gießen geplant werden.“
Plantobelly ist einer der Aussteller am Gemeinschaftsstand Young Innovators, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird und sich in Halle 3C befindet. Die teilnehmenden Unternehmen der International StartUp Area erhalten besondere Konditionen von der NürnbergMesse für ihre Teilnahme an der Messe GaLaBau, Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume (www.galabau-messe.com), die vom 11. bis 14. September 2024 stattfindet.