Autonome Müllentfernung auf unbefestigten Untergründen
27.08.2024 Newcomer

Autonome Müllentfernung auf unbefestigten Untergründen

In unserer Newcomer-Serie stellen wir Ihnen verschiedene Aussteller unseres Gemeinschaftsstandes Young Innovators vor. Heute präsentieren wir Ihnen: Angsa Robotics

Foto von Bilal Tariq von dem Unternehmen Angsa Robotics Heute mit uns im Interview: Bilal Tariq

Kunden von Angsa Robotics sind vorwiegend Kommunen jeglicher Größe. Die von dem Münchener Unternehmen angebotenen autonomen Müllentfernungsgeräte eignen sich jedoch auch für den Einsatz auf Eventflächen, in Außenanlagen von Resorts, Erlebnisparks und Hotels sowie zur Nutzung in Freibädern. Bilal Tariq ist einer der beiden Geschäftsführer von Angsa Robotics und beschreibt, welches Firmenkonzept er vertritt.

„Als erstes möchte ich erläutern, warum wir die Reinigungsroboter von Angsa Robotics als autonom bezeichnen,“ sagt Bilal Tariq. „Unsere Geräte suchen sich auf der zu reinigenden Fläche – das können Gras-, Kies- oder Pflasterflächen sein - flexibel den besten Weg. Dabei werden Hindernisse und Personen automatisch erkannt und umfahren. Im Gegensatz etwa zu herkömmlichen Mährobotern müssen keine Drähte im Boden vergraben werden, die dann als erkennbare Begrenzung dienen. Unsere Roboter empfangen GPS-Signale und können somit schnell und unkompliziert auf nahezu allen Außenflächen eingesetzt werden.“

Künstliche Intelligenz ist ein Schlagwort, das bei den Produkten von Angsa Robotics ebenfalls eine Rolle spielt. Bilal Tariq erläutert: „Eine Vielzahl von Sensoren scannen den Raum unter dem Gerät und entdecken und saugen Kleinstmüll bis zu einer Größe einer Zigarettenschachtel. Das hinterlegte System lernt automatisch und so wird lediglich Müll aufgenommen. Blätter und andere biologische Objekte sowie Steine verbleiben. Zusätzliche Sicherheitssensoren erkennen zudem zuverlässig Hindernisse.“

Die Reinigungsroboter von Angsa Robotics sind robust gegenüber Witterungseinflüssen und der Bodenbeschaffenheit. Sie haben ein Fassungsvermögen von 30 Litern Müll. Ein Akkuladung reicht je nach Einsatzgebiet für bis zu acht Stunden Laufzeit.

Gegründet wurde Angsa Robotics 2020 und seitdem ist der heute 29-jährige Bilal Tariq dabei. „Ich bin im Münchner Umland aufgewachsen und habe dann in München an der Technischen Universität Bachelor und Master Maschinenbau studiert. Heute bin ich im Unternehmen für die Bereiche Vertrieb und Kundenbetreuung zuständig.“ Ein wichtiger Geldgeber, der maßgeblich die Weiterentwicklung des Produkts und der Vertriebsstrukturen unterstützt, ist Husqvarna. Der schwedische Hersteller von Motorgeräten für die Forstwirtschaft sowie die Garten- und Landschaftspflege ist 2023 als Investor bei Angsa Robotics eingestiegen.

Aktuell nutzen fünf deutsche Kommunen die Reinigungsroboter von Angsa Robotics. Weitere Geschäftsbeziehungen werden gerade angebahnt. Von dem Messeauftritt auf der GaLaBau in Nürnberg verspricht sich Bilal Tariq eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades – auch europaweit. 


Angsa Robotics ist einer der Aussteller am Gemeinschaftsstand Young Innovators, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird und sich in Halle 3C befindet. Die teilnehmenden Unternehmen der International StartUp Area erhalten besondere Konditionen von der NürnbergMesse für ihre Teilnahme an der Messe GaLaBau, Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume (www.galabau-messe.com), die vom 11. bis 14. September 2024 stattfindet.

Autor

Jasmin McNally

Jasmin McNally

Public Relations GaLaBau