Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN auf der GaLaBau 2024: Was bewegt die Unternehmer:innen, was kommt auf die Betriebe zu?
Von der Planung und Gestaltung von Außenanlagen bis hin zur Auftragsabwicklung und Kundenbetreuung – digitale Werkzeuge und Prozesse haben den Garten- und Landschaftsbau längst verändert.
Dennoch brennen den Unternehmer:innen viele Fragen unter den Nägeln. Zum Beispiel: Welche Trends und Innovationen prägen die Zukunft des Garten- und Landschaftsbaus? Wie können digitale Planungstools die Effizienz und Qualität im Landschaftsbau weiter steigern? Können intelligente Bewässerungssysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels den Ressourcenverbrauch und damit die Kosten senken? Welche digitalen Technologien bieten entscheidende Vorteile bei der Kalkulation, Angebotserstellung und Auftragsabwicklung? Wie kann die Branche dem Fachkräftemangel begegnen, junge Talente gewinnen und binden? Welche Rolle spielt die Digitalisierung insgesamt bei der Sicherung der Zukunftsfähigkeit?
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Sie die brandaktuellen Themen, Chancen und Herausforderungen mithilfe der Digitalisierung von Unternehmensprozessen gezielt angehen sollten, um Ihren Betrieb noch zukunftsfähiger zu machen.
Den Betrieb weiterentwickeln
Digitalisierung und Klimawandel erfordern von Garten- und Landschaftsbaubetrieben eine schnelle Reaktion auf Veränderungen. Das erfordert die Fähigkeit, Chancen zu erkennen, und die Bereitschaft, dafür Prozesse und Betrieb anzupassen – und neue Wege zu gehen.
Kontinuierliches Lernen ist daher ein immer wichtigeres Merkmal unserer Zeit und einer der wichtigsten Faktoren für beruflichen und unternehmerischen Erfolg. Um komplexe Situationen analysieren und fundierte Entscheidungen treffen zu können, muss der Umgang mit neuen Werkzeugen selbstverständlich sein. Schließlich haben Unternehmer:innen eine Verantwortung gegenüber Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Geschäftspartnern.
Aktive und agile Unternehmer:innen treiben deshalb Veränderungsprozesse in ihren Betrieben aktiv voran. Dafür gilt es, neue Arbeitsweisen zu entdecken, innovative Lösungen zu integrieren und Teams dafür zu begeistern.
Zukunftsfähigkeit sichern
Gerade in kleinen Betrieben fühlen sich Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen bei der Digitalisierung oft überfordert: Scheinbar komplexe Technik und finanzielle Hürden werden häufig als Gründe für das Zögern genannt. In Wirklichkeit geht es aber „nur“ darum, die eigenen Arbeitsabläufe zu dokumentieren, zu analysieren und zu verstehen, sie nach Möglichkeit zu vereinfachen und dann in fertigen Branchenlösungen abzubilden.
Dazu sind keine detaillierten IT-Kenntnisse erforderlich, sondern die Zusammenarbeit mit Digitalisierungsexperten, Softwareanbietern und ggf. Finanzdienstleistern sowie Förderprogrammen. Der Schlüssel zum Erfolg von Digitalisierungsprojekten liegt nicht in der Komplexität der Lösung, sondern in der individuellen Planung und Herangehensweise.
Daraus ergeben sich unter anderem folgende konkrete Chancen:
- Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung: Mit digitalen Werkzeugen können Prozesse automatisiert und Arbeitsabläufe optimiert werden.
- Verbesserte Unternehmenskommunikation: Kundenanfragen können schneller bearbeitet und Baustellen besser koordiniert werden.
- Stärkung der Zukunftsfähigkeit: Innovative digitale Lösungen helfen kleinen Betrieben, sich von der Konkurrenz abzuheben.
- Einfachere Kundenansprache: Online-Plattformen und Social Media ermöglichen die Erschließung neuer Kundengruppen.
Fazit
Umfassende Vernetzung von Menschen und Maschinen, die Planungsmethode BIM, künstliche Intelligenz in verschiedenen Ausprägungen, Kundenanforderungen, gesetzliche Vorgaben etc: Digitalisierung ist kein freiwilliger Trend. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen den Wandel aktiv (mit)gestalten. Dann profitieren sie von den zahlreichen Vorteilen der Digitalisierung und sichern sich Wettbewerbsvorteile. Von der Auftragsbearbeitung bis zum Baustellenmanagement: Digitale Lösungen versprechen mehr Wirtschaftlichkeit, verbessern die Nachhaltigkeit und erhöhen die Kundenzufriedenheit.
Wenn Sie ein Digitalisierungsprojekt starten wollen, sollten Sie sich unter anderem folgende Fragen stellen:
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung in meiner Unternehmensstrategie?
- Welche digitalen Prozesse und Werkzeuge gibt es bereits im Betrieb?
- Wie gelingt die digitale Integration bestehender und neuer Prozesse?
- Welche Veränderungen sind für den Erfolg meines Digitalisierungsprojektes notwendig?
Das Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN auf der GaLaBau 2024 in Nürnberg bietet Ihnen an vier Tagen die perfekte Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und praxisorientierte Lösungen im Bereich der Digitalisierung in Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus zu informieren und so Ihre Projekte und Strategien weiterzuentwickeln.
Alle Themen und Zeiten des Forums an den einzelnen Messetagen sowie detaillierte Informationen zu den Praxisgesprächen, Diskussionen und Exponatpräsentationen finden Sie im Veranstaltungsplan des Forums DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN